Gedächtnis

Leben
Wenn wir über unsere Familie oder Freundinnen schreiben, kann das heikel und heilsam zugleich sein.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Fünf nicht immer angenehme Nebenwirkungen unserer Fähigkeit, in Gedanken durch die Zeit reisen zu können.
Gesundheit
Kann man sich Missbrauch einbilden – sich also daran erinnern, obwohl er gar nicht stattgefunden hat? Über false memories und ihre verheerenden Folgen.
Gesundheit
Therapeut und Psychiater Sachsse über dissoziative Störungen und wie man damit umgeht, wenn schlimme Erfahrungen in der Behandlung wieder erscheinen.
Gesellschaft
Zwei Psychologieverbände warnen vor Beratungsinitiativen, die über „rituellen Missbrauch“ aufzuklären behaupten – unsere Meldung dazu aus dem März
Gesundheit
Wenn die Erinnerung verloren geht und das Rationale den Emotionen weicht: Ein Gespräch über die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Leben
Reue ist ein quälendes Gefühl. Wir gehen ihm gern trotzig aus dem Weg. Doch wir täten besser daran, den Rat der Reue zu nutzen.
Leben
Bei einer lebhaften Schilderung, erscheinen Bilder vor unserem inneren Auge. Außer bei Menschen mit Afantasie. Was die Ursache dafür sein könnte.
Leben
Die Crux bei allem Erzählten und Erinnerten: Der Plot steht fest. Wir können nicht eingreifen. Nur mitfühlen. Ein Essay von Fritz Breithaupt.
Leben
Gedächtnis: Eine Studie des Max-Planck-Instituts gibt Einblicke, wie wir unsere Erinnerungen beeinflussen können, um aktiv zu vergessen.
Leben
„Lincoln was born in achtzehnhundertneun“: Wie Dolmetscherinnen, Übersetzer und wir alle die Sprachen im Kopf (nicht) auseinanderhalten.
Leben
Historikerin Annette Kehnel spürt den Gründen nach, warum wir das Vergangene mal nostalgisch verklären, mal schablonenhaft dämonisieren.
Mehr Artikel anzeigen