Stress

Stress ist weit verbreitet. Zehn Prozent der deutschen Bevölkerung hat ein erhöhtes Belastungserleben. Das hat weitreichende Folgen für unsere psychische Gesundheit. Etwa ein Drittel leidet an körperlichen und psychischen Erkrankungen, die direkt mit Stress assoziiert sind. 

Stress ist ein evolutionärer Mechanismus, um Energie bereitzustellen. Kurzfristig ist dieser also sinnvoll, langfristig jedoch gesundheitsschädlich.

Hinter Stress steckt in der Regel das Gefühl von Angst  eine als für uns relevant wahrgenommene Situation mithilfe der eigenen Ressourcen nicht bewältigen zu können. Stresssymptome zeigen sich sowohl auf körperlicher und gedanklicher Ebene als auch auf der Ebene der Gefühle und des Verhaltens. 

Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man mit kritischen Situationen sinnvoll umgehen kann. 

Was können wir tun, wenn der Stress und die Anspannung einmal wieder überhandnehmen? Diese Übungen helfen, Körper und Kopf zu entspannen
In Stressituationen neigen viele Menschen dazu, feindselig auf ihren Partner zu reagieren. Diese Dinge helfen, die Kommunikation zu verbessern.
Pflegefachkräfte haben wichtige Aufgaben und wenig Zeit, diese zu erledigen. Welche Vorschläge hat Facharzt Marius Binneböse um sie zu entlasten?
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Historikerin Anna Katharina Schaffner zeigt in ihrem Buch, dass Erschöpfung ein zeitloses Phänomen ist – und gibt müden Menschen belebende Perspektiven.
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Achtsamkeit verspricht schnelle Abhilfe – bei allem und überall. Jacob Schmidt sieht es problematisch, dass das Konzept keine Grenzen mehr kennt.
Stress kann die Beziehung belasten. Guy Bodenmann über seine Arbeit als Therapeut – und wie drei Schritte mehr Tiefe in die Partnerschaft bringen.
Er gehört zu den einflussreichsten Paarforschern der Welt. Sein Spezialgebiet: Was Paare stresst und wie sie es überwinden. Guy Bodenmann im Porträt
Demotiviert, erschöpft und ausgebrannt. Woran man erkennen kann, ob eine chronische Überforderung oder Unterforderung die Freude an der Arbeit raubt
Termine, endlose To-Do-Listen, hohe Anforderungen beruflich und privat. Dieser Test ermittelt, wie gestresst Sie sind und wie gut Sie zurechtkommen
Für Studierende kann eine Beratung an der Hochschule eine gute Alternative zur Psychotherapie sein. Eine Ratsuchende und eine Beraterin erzählen davon.
Mehr Artikel anzeigen