Stress

Stress ist weit verbreitet. Zehn Prozent der deutschen Bevölkerung hat ein erhöhtes Belastungserleben. Das hat weitreichende Folgen für unsere psychische Gesundheit. Etwa ein Drittel leidet an körperlichen und psychischen Erkrankungen, die direkt mit Stress assoziiert sind. 

Stress ist ein evolutionärer Mechanismus, um Energie bereitzustellen. Kurzfristig ist dieser also sinnvoll, langfristig jedoch gesundheitsschädlich für uns.

Hinter Stress steckt in der Regel das Gefühl von Angst ­– eine als für uns relevant wahrgenommene Situation mithilfe der eigenen Ressourcen nicht bewältigen zu können. Stresssymptome zeigen sich sowohl auf körperlicher und gedanklicher Ebene als auch auf der Ebene der Gefühle und des Verhaltens. 

Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man mit kritischen Situationen sinnvoll umgehen kann. 

Gesundheit
Nicht nur in der Medizin ist die Zahnhygiene besonders wichtig. Eine neue Onlinestudie zeigt ihre Relevanz in der Früherkennung mentaler Probleme.
Leben
Wir wollen immer mehr von uns – und kommen nie an. Vielen Menschen fällt es schwer, zufrieden mit sich zu sein. Wie wir Ruhe in uns selbst finden
Leben
Wie gelingt es, weniger zu konsumieren und ökologischer zu leben? Umweltpsychologe Marcel Hunecke hat erforscht, was uns im Weg steht - und was hilft.
Leben
Rastlos und getrieben: Vielen Menschen fällt es schwer, zufrieden mit sich zu sein. Wie wir durch unseren Körper Ruhe in uns selbst finden.
Gesellschaft
Ein Umzug ist anstrengend und kostet viel Kraft – birgt aber auch viel Schönes. Zwei Menschen erzählen, wie es ist, wenn man ständig umziehen muss.
Gesellschaft
Die Welt wandelt sich rasant. Wir sind gezwungen, uns ständig auf Neues einzulassen. Wie wir resilienter mit Lebensveränderungen umgehen können.
Leben
In unserem „Übungsplatz“ beschreiben wir diesmal eine Fantasiereise, mit der Sie sich einen mentalen Ort der Ruhe gestalten können.
Beruf
Es tut gut und stärkt das Selbstwertgefühl, wenn einem im Job Verantwortung übertragen wird, solange die Umstände nicht zu stressig sind.
Leben
Ab und zu müssen wir andere Menschen zurückweisen. Doch nicht allen fällt das leicht. Eine Studie hat untersucht, woran das liegen könnte.
Gesellschaft
Selbst an der Grenze der Belastbarkeit nehmen pflegende Angehörige oft keine Hilfe an. Über die Beweggründe und Alarmsignale, wann es zu viel wird.
Leben
Schlafen tut gut, aber spätestens beim Zähneputzen zögern viele das Zu-Bett-Gehen raus. Was steckt hinter "bedtime procrastination" und was hilft?
Beziehung
Manche Menschen sind „Freund“ und „Feind“ zugleich: Der Psychologie-Professor Bert Uchino über die Frage, wie wir mit „Frenemies“ umgehen können.
Mehr Artikel anzeigen