Körper

Angst ist ein psychischer Begleiter. Aber sie wirkt auch auf Hirn, Herz, Blut und Darm – und verändert, wie wir fühlen, denken und leben
Georgios Paslakis leitet die einzige Forschungsgruppe zu Essstörungen bei Männern in Deutschland und plädiert für mehr Diversität in der Forschung
Unter Essstörungen leiden nicht nur Frauen, bei Männern werden sie nur oft übersehen. Betroffene haben mit weitaus mehr als ihrem Gewicht zu kämpfen
Was können wir tun, wenn der Stress und die Anspannung einmal wieder überhandnehmen? Diese Übungen helfen, Körper und Kopf zu entspannen
Wie geht man mit Körperstellen um, die man als fehlerhaft empfindet? Maren Wurster nähert sich ihrem gelähmten Fuß – begleitet von Anziehung bis Scham.
Cat Bohannon liefert einen neuen Blick auf den Ursprung des Menschen. Ihr Buch zeichnet die Entwicklung des weiblichen Körpers nach und macht Mut.
Immer mehr Frauen zeigen selbstbewusst ihre grauen Haare. Verschiebt sich unser Schönheitsideal? Ist Älterwerden jetzt sexy? Fragen an Ada Borkenhagen
Jahrelang erbrach sich Janina Eilts heimlich. Weder Mitbewohner noch Freund wussten von der Bulimie. Ein lebensgefährliches Ereignis rettete Eilts.
Drei Experten erforschen körperbezogene, repetitive Verhaltensstörungen (BFRBs). Sie wissen, wie man häufiges Nägelkauen oder Daumenlutschen ablegt.
Jogginghose, Jeans und Turnschuhe sind im Trend. Rutschen wir in die Bequemlichkeit ab? Ein Gespräch mit Elke Gaugele, Professorin für Moden und Styles
Leben mit Migräne: Zwei Bücher ergänzen und überschneiden sich bei der eindringlichen Schilderung von Anamnese, Anfällen und Einschränkungen.
Reality-Star Sharon Battiste hat kreisrunden Haarausfall. Keine Therapie half. So schaffte sie es, trotzdem wieder glücklich zu werden.
Mehr Artikel anzeigen