Kognition

Gesellschaft
Lohhausenstudie: In Dietrich Dörners bahnbrechenden Denkexperiment durften sich Menschen als Stadtoberhäupter versuchen.
Leben
Kritikerinnen sehen beim digitalen Lesen die Gefahr der Verflachung. Andreas Gold beantwortet die Frage, ob lieber Print oder Digital, mit: beides.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Vertrauen Sie genug in Ihre eigenen Fähigkeiten? Wir stellen vier Hilfestellungen vor, um mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln
Gesundheit
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Psychologieprofessor Martin Hautzinger ist es ein Satz des antiken Philosophen Epiktet.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Raus aus unserem Arbeitszimmer und rein in die Kreativität! Vier Orte, die unseren Ideenreichtum sprießen lassen
Gesellschaft
„Ist doch normal!“ Sarah Chaneys kluge Geschichte liefert Impulse, den eigenen Umgang mit dem Normalitätsbegriff zu überdenken.
Gesellschaft
Künstliche Intelligenz eignet sich gut, menschliches Denken zu ergründen. Müssen wir Angst davor haben? Manuela Lenzen preist den Geist des Homo sapiens
Leben
Sitz, platz und bleib: Aber kann der beste Freund des Menschen noch mehr für ihn tun als ihm zu gehorchen? Juliane Bräuer über ihre Forschung mit Hunden
Leben
Menschen beziehen es häufig auf sich, wenn etwas nicht gut läuft. Das ist kräftezehrend. Ein Therapeut zeigt, wie man sich aus Denkfallen retten kann.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Fünf nicht immer angenehme Nebenwirkungen unserer Fähigkeit, in Gedanken durch die Zeit reisen zu können.
Leben
Wenn wir Dinge persönlich nehmen, haben wir die Vorstellung von uns als isoliertem eigenverantwortlichem Wesen, von einem Selbst. Aber was ist das?
Leben
Menschen beziehen es häufig auf sich, wenn etwas nicht gut läuft. Das ist kräftezehrend. Ein amerikanischer Therapeut zeigt, wie man das überwindet.
Mehr Artikel anzeigen