Umwelt

Leben
Wie wir immer neuen Krisen selbstverantwortlich begegnen können, zeigen Eva Lermer und Matthias Hudecek in ihrem Buch „Unsicherheit“.
Gesellschaft
E-Roller liegen überall rum. Wer nutzt sie und was bringen sie für die Mobilitätswende? Der Verkehrspsychologe Tibor Petzold im Interview.
Gesellschaft
Um die Klimabewegung Fridays for Future wurde es ruhig. Radikalere Gruppen bekommen mehr Gehör. Wohin geht der Klimaprotest?
Gesellschaft
Die kritische Psychologie sei zu unkritisch und eingestaubt. Der Psychologe Christoph Burger wünscht sich eine Generalüberholung.
Leben
Wie kommen die Menschen, die in Polarstationen oft viele Monate ausharren, mit dem Leben in Kälte, Dunkelheit und Isolation zurecht?
Leben
Früher waren Polarexpeditionen hochriskant – nur wenige überlebten. Von den Anfängen und wie die Disziplin der Polarpsychologie entstand.
Gesellschaft
Ein Bild, zwei Fragen: Historikerin Hedwig Richter wuchs auf dem Land auf. Inwiefern hat das damit zu tun, wie sie diese Szene deutet?
Gesellschaft
Die britische Psychoanalytikerin Sally Weintrobe sieht unsere Kultur als Motor für unseren achtlosen Umgang mit dem Klima – und uns selbst.
Leben
Wie frei will ich sein? Wer wandern geht, will aus dem Alltag ausbrechen. Zu wild darf es aber auch nicht sein. Über die Psychologie des Wanderwegs.
Gesellschaft
Der Klimawandel wird immer stärker spürbar, trotzdem bleiben notwendige Veränderungen aus. Drei Bücher zeigen, wie wir endlich aktiv werden könnten.
Gesellschaft
Ein grünes Fleckchen am Stadtrand – davon träumen viele. Selbstversorgung ist allerdings nur selten das Ziel. Über die Psychologie des Kleingartens.
Gesellschaft
Ein asphaltierter Weg durch den geliebten Wald. Ein Sakrileg! Und gleichzeitig wohnt man selbst in einem Haus, wo mal eine Wiese war.
Mehr Artikel anzeigen