Vorsichtig bei Obst und Gemüse

Die Forscherinnen Camille Rioux und Annie E. Wertz wollten wissen, ab wann Kinder eine Angst vor unbekannten Lebensmitteln entwickeln und warum.

Babys und Kleinkinder zögerten in einer Studie länger, Pflanzen oder kleingeschnittenes Obst und Gemüse zu berühren und zu erkunden, als sie es bei Reisplätzchen oder Nudeln taten. Die 56 Kinder waren zwischen sieben Monaten und eineinhalb Jahren alt.

Die beiden Forscherinnen, Camille Rioux und Annie E. Wertz, wollten herausfinden, in welchem Alter sich eine Furcht vor unbekannten Lebensmitteln erstmals zeigt. Sie stellten fest, dass die zehn bis fünfzehn Monate alten Kinder bei der zweiten Befragung Anzeichen einer solchen Phobie zeigten. Die Furcht vor Pflanzen könnte ein evolutionäres Erbe sein, schreiben die Forscherinnen: Pflanzen können giftig sein oder stachelig und unangenehm.

Vor den Kindern waren vollständige Pflanzen mit Blättern oder Beeren aufgestellt, zudem lagen dort Sträuße und einzelne Zitronen oder Auberginen sowie geschnittenes Obst und Gemüse. Außerdem zur Kontrolle: Reiscracker, Nudeln, Muscheln und zwei Gegenstände. Die Kinder wurden dann beobachtet: Wie lange dauerte es, bis sie sich trauten, die Lebensmittel und Gegenstände zu berühren? Wie lange verweilte ihr Blick auf den Objekten? Zusätzlich füllten die Eltern eine Reihe von Fragebögen über Essgewohnheiten in der Familie aus.

Literatur

Camille Rioux, Annie E. Wertz: Avoidance of plant foods in infancy. Developmental Psychology, 2021. DOI: 10.1037/dev0001146

Artikel zum Thema
Leben
Sechs Menschen, zwölf Monate, eine Mission: Das US-Forschungsprogramm HI-SEAS simuliert das Zusammenleben in einer Marsstation. Unter den Teilnehmern des…
Familie
Gemeinsame Mahlzeiten sind der Inbegriff einer intakten Familie. Worauf es ankommt, wenn das Essen uns auch psychisch stärken soll.
Gesellschaft
Warum wird heute wieder so viel gestrickt, gewerkelt und gegärtnert? Massenweise versuchen Do-it-yourself-Fans durch ihre kreativen Hobbys zu sich selbst zu…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2021: Egoisten
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.