Abo
Warenkorb
0
Warenkorb
Bisher ist der Warenkorb leer
Gesamtsumme:
0,00 EUR
inkl. MwSt.
Zum Warenkorb
Zur Kasse
Will be filled by AJAX Either Login or Logout form
Aktuelles Heft
close
Login
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Aktuelles Heft
ABO
Aktuelles Heft
Warenkorb
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
keyboard_arrow_down
keyboard_arrow_up
Übersicht
Einzelhefte
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Compacthefte
Audio
Jahrgänge
Dossiers
Lektüre-Pakete
Geschenke
Bücher
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Zeitraum
Zeitraum
Alles auswählen
30 Tage (29)
1 Jahr (485)
Ressort
Ressort
Alles auswählen
Beruf (345)
Beziehung (253)
Familie (242)
Gesellschaft (793)
Gesundheit (554)
Leben (1160)
Inhaltstyp
Inhaltstyp
Alles auswählen
Artikel (3347)
Bücher (100)
Heftausgabe (225)
Veranstaltung (24)
Webseiten (67)
Ernährung
Reportage
Zu viel, zu wenig?
Unter Essstörungen leiden nicht nur Frauen, bei Männern werden sie nur oft übersehen. Betroffene haben mit weitaus mehr als ihrem Gewicht zu kämpfen
Konsumkritik
Konsumkritik: Käse mit ohne Löcher
Käse hat Löcher oder auch nicht. Ein Hersteller wirbt jetzt aber demonstrativ mit dem Loch-Verzicht
Keine Angst
Keine Angst vor dem Essen
Jahrelang erbrach sich Janina Eilts heimlich. Weder Mitbewohner noch Freund wussten von der Bulimie. Ein lebensgefährliches Ereignis rettete Eilts.
Gesellschaft
Im Fokus: Healthismus – der Gesundheitswahn
Richtiges Essen, tägliches Training: Friedrich Schorb erklärt, was es bedeutet, wenn alle gesund leben wollen – und manche trotzdem krank werden.
Blog: Psychotherapeutin in Ausbildung
Schnitzel mit Selbstfürsorge
Manchmal ist es gesund, etwas Ungesundes zu tun, weiß unsere Kolumnistin Tabea Farnbacher durch einen Lehrtherapeuten mit einem unkonventionellen Ansatz
Gesundheit
Einen Körper haben oder ein Körper sein?
Sind Bewusstsein und Körper nicht im Einklang, schadet das der psychischen Gesundheit. Ob das zu einer Essstörung führen kann, untersucht eine Studie.
Therapiestunde
Psychotherapie mit Sauerkraut
Therapiestunde: Sein Hausarzt rät dem Patienten seine Reizdarmproblematik psychotherapeutisch begleiten zu lassen. Wie konnte Daniela Botz ihm helfen?
Konsumkritik
Konsumkritik: Duft-Geschmack
Verzicht auf Softdrinks aufgrund der Kalorien? Nicht mit Duft-Geschmack! Der Markt erlaubt uns heute, ganz ohne Sünde zu sündigen.
Keine Angst
Keine Angst vor dem Erbrechen
Übelkeit, Schwindel? Klar, ein Magen-Darm-Infekt! Erst spät verstand Jeannette Kath, dass Emetophobie, also Angst vor dem Erbrechen, dahintersteckt.
FAQ - Krise der Kinder & Jugendlichen
Antworten auf die wichtigsten Chat-Fragen zu Essstörungen bei Jugendlichen
Nach dem Live-Talk: Kinder- und Jugendpsychiaterin Legenbauer und Familientherapeutin Hümpfner geben Antworten auf Ihre offen gebliebenen Fragen
Familie
PH Live-Talk Essstörungen
Über Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiaterin Prof. Dr. T. Legenbauer und Familientherapeutin N. Hümpfner
Beruf
Geschäftsessen: Karriere als Hauptspeise
Mit der Chefetage essen gehen, damit die Karriere vorankommt. Klingt altmodisch? Ist im Berufsleben jedoch immer noch üblich – und wirksam.
Mehr Artikel anzeigen
Top Themen
Systemische Therapie
Emotionen
Partnerschaft
Angst
Selbstwert
Meistgelesen
Blog: Psychotherapeutin in Ausbildung
Wenn in der Therapie die Maske fällt
Tabea Farnbacher verunsichert ein unnahbarer Patient. Ihr ungewolltes Geständnis hilft ihm schließlich, seine Ängste zu offenbaren
Selbsttests
Test: Bin ich hochsensibel?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Selbsttests
Test: Wie hoch ist mein IQ?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
×