Erziehung

Gesundheit
Aggression und Kampf sind verpönt. Doch spielerische Raufereien unter Freunden können sogar therapeutisch wirken – in jedem Alter.
Gesellschaft
Outfittrend mit den Kleinsten: Was sagt das über eine Gesellschaft aus, in der Eltern aus ihren Kindern kleine Ebenbilder von sich selbst schaffen?
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Welche Möglichkeiten erwachsenen Kindern offen stehen
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Drei Frauen berichten
Familie
Rutschen Kinder in die Rolle der Eltern, weil diese überfordert oder nicht da sind, dann hinterlässt das ein Leben lang Spuren in ihnen. Die Kindheit…
Leben
Von Mobbing bis Leistungsdruck: Aus vielen Gründen weigern sich Kinder, die Schulbank zu drücken. Was Eltern und Lehrkräfte unternehmen können.
Gesellschaft
Die Gesellschaft macht Kinder zu „Überleistern“, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Welche Formen es gibt und was Eltern tun können.
Familie
Christoph Liel erklärt im Interview, welche drei dysfunktionale Erziehungsweisen man unterscheidet und wie sich diese auf Kinder auswirken
Beruf
Erzieherinnen und Erzieher leisten viel, sind unterbesetzt, betreuen anstrengende Kinder – und fühlen sich damit alleingelassen. Ein Erfahrungsbericht.
Familie
Gewisse Risiken gehörten früher selbstverständlich zur Kindheit dazu. Dabei brauchen Kinder nach wie vor eine Balance aus Sicherheit und Risiko.
Familie
Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und Risiko in der Erziehung.
Familie
Wird die gute Mutter-Kind-Bindung bleiben? Wird er Termine gebacken bekommen? Was Silke Burmester gegen die Angst half, als ihr Sohn erwachsen wurde.
Mehr Artikel anzeigen