Klimawandel: „Es gibt keinen grünen Diktator“

Mit Verboten haben viele Menschen ein Problem, wir lassen uns nicht gerne einschränken. Ob wir beim Klimawandel ohne Verbote auskommen, ist fraglich.

Die Illustration zeigt einen Baum mit grünen Blättern, auf dem ein Rabe sitzt, und der Ast aus einer Haustür aus Holz mit Verbotsschild am Türknopf, herauswächst.
Halt! Stopp! Verbote könnten dabei helfen, klimaschädliches Verhalten aufzuhalten. Doch bei Menschen kommen Verbote nicht gut an. © Julia Geiser für Psychologie Heute

In Gaststätten, in Zügen, am Arbeitsplatz – das Rauchen ist in Deutschland vielerorts nicht erlaubt. Autofahren hat nur wenig mit „freier Fahrt“ zu tun: Wir dürfen im absoluten Halteverbot nicht anhalten und nicht über eine rote Ampel fahren.

Verbote gibt es aber nicht nur für Privatpersonen: Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ist es in vielen Berufen nicht erlaubt, Beschäftigte an Sonntagen ins Büro zu zitieren. Der deutsche Staat darf niemanden diskriminieren: Behörden sind…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Autonomie ist eine wichtige Eigenschaft des Menschen. Sie ist unverzichtbar für ein sinnvolles, selbstbestimmtes Leben. Zunehmend aber gerät unsere…
Gesellschaft
Wir alle könnten eine Menge tun, um umweltbewusster zu leben. Warum fällt es uns so schwer, unseren Alltag zu ändern? Was kann dagegen helfen?
Gesellschaft
Keine Zeit, vernünftig einzukaufen und gesund zu essen? Der Philosoph Harald Lemke hält das für eine faule Ausrede. Er ermutigt Menschen, anders zu kochen und…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge