Mundgesundheit als Indiz für psychische Probleme

Nicht nur in der Medizin ist die Zahnhygiene besonders wichtig. Eine neue Onlinestudie zeigt ihre Relevanz in der Früherkennung mentaler Probleme.

Mundgesundheit gilt medizinisch und für die Gesundheit im ganzen Körper als wichtig, aber es wurden auch Zusammenhänge gefunden, dass sie etwas mit der Psyche zu tun haben könnte, bislang vor allem bei älteren Personen.

Die Psychologin Cornelia Herbert von der Universität Ulm befragte nun zwei Stichproben aus jungen Erwachsenen in einer Onlinestudie und stellte fest: Diejenigen, die über vermehrte Angst, über ein größeres Ausmaß an depressiven sowie Symptomen einer Essstörung berichteten, gaben auch an, dass sich in den Wochen vor der Befragung ihre Mundgesundheit verschlechtert habe.

Die Forscherin kommt zu dem Ergebnis, dass dies womöglich mit Stress­empfinden zu tun haben könnte. Eine schlechte Mundgesundheit kann folglich bei jungen Menschen darauf hindeuten, dass sich psychische Probleme entwickeln.

Quelle

Cornelia Herbert: Oral health and mental health in healthy adults, a topic of primary prevention and health care, empirical results from two online studies. Current Psychology, 2023. DOI: 10.1007/s12144-022-04121-8

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In Deutschland sind nicht nur ältere Menschen einsam, sondern insbesondere auch junge.
Gesellschaft
Für viele von uns ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden. Es versorgt uns mit Nachrichten, organisiert unsere Termine, verbindet uns mit Freunden.…
Gesundheit
​Ärzte erkranken besonders oft am Erschöpfungssyndrom. Die Ursache liegt in den Arbeitsbedingungen, sagt Götz Mundle, und in ihrem Selbstbild.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2023: Woher weiß ich, wer du bist?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge