Medizin

Seine Placeboforschung verhalf ihm zu Ruhm. 2002 narrt Medizinpsychologe Manfred Schedlowski die Immunabwehr mit einem grünen Nonsens-Drink.
Wie geht man mit Körperstellen um, die man als fehlerhaft empfindet? Maren Wurster nähert sich ihrem gelähmten Fuß – begleitet von Anziehung bis Scham.
Richtiges Essen, tägliches Training: Friedrich Schorb erklärt, was es bedeutet, wenn alle gesund leben wollen – und manche trotzdem krank werden.
Spezifisch wirksame Medikamente gibt es für Long-Covid-Betroffene noch nicht. Die Pacing-Methode kann helfen, den Alltag im richtigen Tempo zu meistern.
Reality-Star Sharon Battiste hat kreisrunden Haarausfall. Keine Therapie half. So schaffte sie es, trotzdem wieder glücklich zu werden.
Stress, Trauer, Angst – was uns psychisch belastet, kann aufs Herz schlagen. Umes Arunagirinathan darüber, wie wir Dinge weniger zu Herzen nehmen
Ärztinnen und Ärzte haben durch ihr Auftreten und ihre Kommunikation Einfluss auf den Heilungsverlauf. Dorothea Thomaßen über Placebos und Nocebos
Organspendende retten Leben – ihre Identitäten bleiben jedoch anonym. Facharzt Georgios Paslakis über die magischen Gedanken der Organempfänger
Jede zehnte Person leidet an Migräne. Psychologische Therapien zielen auf Entspannung – und ein behutsames Herantasten an die Auslöser.
Über Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiaterin Prof. Dr. T. Legenbauer und Familientherapeutin N. Hümpfner
Steril, ungemütlich, aber unbedingt funktional: Das Stationszimmer eines Krankenhauses bereitet Unbehagen und gewährt wenig bis keine Privatsphäre.
Blindheit verstärkt die Kapazität der übrigen Sinne. Doch nehmen blinde Menschen auch ihren eigenen Körper stärker wahr? Eine Studie bringt Aufschluss.
Mehr Artikel anzeigen