Morgens vor der Arbeit

Duschen, Frühstücken, im Zug sitzen: Wer sich vor der Arbeit gedanklich vorbereitet, hat mehr Energie und bessere Laune, zeigt eine aktuelle Studie

Es tut gut und ist erholsam, Abends nach der Arbeit nicht mehr daran zu denken und mental Abstand zu finden – das haben psychologische Forschungen wiederholt gezeigt. Es gibt aber eine Kehrseite, zeigt eine neue Studie. Genauso wichtig sei es nämlich, sich nach erfolgreichem Abschalten morgens vor der Arbeit mental wieder darauf vorzubereiten, schreiben Psychologinnen. Wer die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen schon vor der Arbeit durchdenke, gehe mit mehr Energie und in besserer Stimmung zur Arbeit. Die Tage verliefen insgesamt positiver.

Die Wissenschaftlerinnen fanden dies in einer Tagebuchstudie mit 151 berufstätigen Befragten aus verschiedenen Industriezweigen heraus, etwa dem Finanzsektor, der öffentlichen Verwaltung sowie des Gesundheitswesens. Dabei erhielten die Forscherinnen Daten von 620 Arbeitstagen. Es sei unerheblich, wie und man sich mental wieder mit der Arbeit verbinde. Einige der Probanden gaben an, morgens unter der Dusche oder beim Frühstück gedanklich ihre aktuellen To-do-Listen durchzugehen und dabei auch Lösungsansätze und Herausforderungen zu ermitteln. Andere nutzten das Warten in der Schlange beim Bäcker oder den Weg zur Arbeit. Offenbar gehe dieses Einstimmen auf die beruflichen Aufgaben damit einher, dass dadurch die entsprechenden Ziele aktiviert würden, heißt es. Dies wirke sich auf den gesamten Arbeitstag positiv aus. Die Forscherinnen meinen, sich so vorzubereiten bedeute, eine mentale Brücke zum bevorstehenden Tag zu bauen. 

Sabine Sonnentag u. a.: Morning reattachment to work and work engagement during the day: A look at day-level mediators. Journal of Management, 2019. DOI: 10.1177/0149206318829823

Artikel zum Thema
Beruf
Der Arbeitsalltag ist unser Taktgeber für Wachen und Schlafen. Er kann aber auch ein echter Schlafkiller sein. Was dann guttut
Beziehung
Die Liebe ist noch da - aber die Belastungen des Alltags können Paare an die Grenze bringen. Wie wir unsere Beziehung schützen können.
Leben
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.