Die Motivationspsychologie erforscht, was unser Verhalten aktiviert. Sie interessiert sich dafür, wie unserem Handeln Richtung gegeben wird und wie ausdauernd und intensiv wir am Ball bleiben. Kurz gesagt stellt sie sich die Fragen: Was treibt uns an? Wie setzen und verfolgen wir Ziele?
Motivation kann intrinsisch und extrinsisch sein. Sind wir intrinsisch motiviert, kommt der Antrieb von innen. Wir tun etwas aus Freude und Interesse an der Sache. Extrinsische Motivation entsteht durch äußere Anreize, wie einer Belohnung oder dem Ausbleiben einer Bestrafung.
Wichtige Erkenntnisse liefert die Motivationsforschung für die Bildungs- und Arbeitswelt. Sie erklärt, warum wir Leistung erbringen, prokrastinieren oder einen bestimmten Ausbildungsweg einschlagen. Auch für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist sie relevant. Aus Motivationstheorien können Impulse abgeleitet werden, die Menschen dazu bewegen, gute Gewohnheiten aufzubauen. Wie kann es gelingen, sich besser zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben oder das Rauchen endgültig aufzugeben?