Motivation

Die Motivationspsychologie erforscht, was unser Verhalten aktiviert. Sie interessiert sich dafür, wie unserem Handeln Richtung gegeben wird und wie ausdauernd und intensiv wir am Ball bleiben. Kurz gesagt stellt sie sich die Fragen: Was treibt uns an? Wie setzen und verfolgen wir Ziele?

Motivation kann intrinsisch und extrinsisch sein. Sind wir intrinsisch motiviert, kommt der Antrieb von innen. Wir tun etwas aus Freude und Interesse an der Sache. Extrinsische Motivation entsteht durch äußere Anreize, wie einer Belohnung oder dem Ausbleiben einer Bestrafung.

Wichtige Erkenntnisse liefert die Motivationsforschung für die Bildungs- und Arbeitswelt. Sie erklärt, warum wir Leistung erbringen, prokrastinieren oder einen bestimmten Ausbildungsweg einschlagen. Auch für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist sie relevant. Aus Motivationstheorien können Impulse abgeleitet werden, die Menschen dazu bewegen, gute Gewohnheiten aufzubauen. Wie kann es gelingen, sich besser zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben oder das Rauchen endgültig aufzugeben?

Misserfolge bedrohen unser Ego, aber wir lernen aus ihnen – oder? Warum es so schwierig ist, zu scheitern und wie wir besser damit umgehen können
Sie erfüllt ihren Traum und eröffnet den eigenen Laden. Doch statt Glück fühlt sie Druck. Eine Buchhändlerin aus Hessen über das Scheitern im Beruf
Fehlende Willenskraft? Von wegen! Eine ehemalige Alkoholabhängige, ein Sozialarbeiter und ein Psychiater zeigen, wie man Süchte besser verstehen kann.
Philosoph Jörg Bernardy glaubt, dass wir Genuss in Europa zu lange abgewertet haben. Den eigenen Weg zum Glück fand er nach einer persönlichen Krise.
Mit diesem Test von Daniela Becker und Katharina Bernecker finden Sie heraus, ob Sie besser oder schlechter genießen können als die meisten Menschen.
Lange galt Selbstkontrolle als goldener Weg zum Glück. Neue Studien zeigen: Viel wichtiger scheint die Fähigkeit zu sein, genießen zu können.
Mit Beharrlichkeit kommt man ans Ziel! Doch manchmal sollte man sich fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist – und ob Aufgeben sinnvoll sein könnte.
Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine Zielumsetzung fördern.
Einen neuen Weg einzuschlagen, ist gar nicht so einfach. Hier sind sechs konkrete Tipps, mit denen ein gutes Aufgeben von Zielen gelingen kann:
1970 testet Walter Mischel, ob Kinder einer Versuchung widerstehen können, und stellt die Frage: Kann ihre Selbstkontrolle spätere Erfolge voraussagen?
Veränderung kann plötzlich auftreten oder sich langsam aufbauen. Wann entscheiden wir uns, zu reagieren? Das fragte sich auch Forscher Ed O’Brien.
„Wer passioniert arbeitet, erbringt natürlich auch bessere Leistungen!“ Warum dieser Rückschluss fehlerhaft ist, zeigt eine Studie.
Mehr Artikel anzeigen