„Hobbys sind ein Zugang zur Achtsamkeit“

Freizeitbeschäftigungen wie Gärtnern oder Stricken bewirken weit mehr als nur Erholung, sagt der australische Neurowissenschaftler Stan Rodski.

Gärtnern und Töpfern als Schlüssel zur Entspannung: Hobbys sind ein Zugang zur Achtsamkeit. © Verena Herbst

Dr. Rodski, auf welche Weise finden wir mithilfe von Hobbys zu Momenten der Achtsamkeit?

Bei Freizeitaktivitäten wie etwa dem Gärtnern oder dem Töpfern werden unsere Gedanken im Hier und Jetzt verankert. Wir führen die jeweilige Tätigkeit bewusst und aufmerksam aus. Außerdem erleben wir dabei ein besonders positives Gefühl. Psychologen sprechen von einem „Flow“. Dieser entspannte und doch konzentrierte Bewusstseinszustand entsteht aus einem besonderen Zusammenspiel von verschiedenen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Ob Tanzen, Gärtnern oder Gitarrespielen: Was gibt es Schöneres im Leben, als sich einer Tätigkeit hinzugeben, in der wir voll und ganz aufgehen? Leidenschaft…
Gesellschaft
Warum wird heute wieder so viel gestrickt, gewerkelt und gegärtnert? Massenweise versuchen Do-it-yourself-Fans durch ihre kreativen Hobbys zu sich selbst zu…
Gesundheit
​Ein Aufenthalt im Grünen wirkt auf vielerlei andere Weise wohltuend auf uns – ein Überblick über den Stand der Forschung zur Psychologie der Natur.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2018: Die Kraft des Verzeihens
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.