Achtsamkeit

Achtsamkeit ist hierzulande vor allem als Aufmerksamkeit auf den Moment bekannt. Diese Haltung kann geübt werden. Sie hat viele positive Effekte, so lässt sie uns im Zweifel ein besseres Bild von anderen Menschen haben, kann uns umweltbewusster machen oder beruhigen. Und wie hängt sie nochmal mit Yoga und Meditation zusammen? 

Ursprünglich kommt Achtsamkeit aus der buddhistischen Tradition und bezeichnet die geistige Fähigkeit, bei etwas zu verweilen, etwas im Gedächtnis zu behalten und mit der Aufmerksamkeit gegenwärtig zu sein. Populär wurde sie in der westlichen Welt durch säkularisierte Formen, in denen man sie üben kann, etwa MBSR-Kurse. Sie wirke als Gegengift der Zerstreuung, meint der Arzt Jon Kabat-Zinn. Auch gegen Stress wird sie eingesetzt oder als Rückfallprophylaxe bei Menschen, die mehrere depressive Episoden hinter sich haben. Weniger bekannt ist, dass sie bei der Behandlung von akuten psychischen Störungen kaum helfen kann. Und wenn man es mit der Achtsamkeitspraxis übertreibt, kann sie sogar schaden

Achtsamkeit ist in Unternehmen, Krankenhäusern, psychotherapeutischen Praxen und Wohnzimmern angekommen. Doch wobei hilft sie wirklich?
Zehn Tage Meditation? Ohne Worte! Ein Vipassana-Retreat verspricht Entspannung. Was Teilnehmer und Lehrer sagen, plus: Fakten aus der Wissenschaft
Marcel ist es leid, mit unfähigen Menschen zusammenzuarbeiten. Ein Gestalttherapeut schaut hinter die Wut und findet Angst vor Kontrollverlust
Tausche vier Wände gegen Wald, Wiese und Bach: Eine Therapie in der freien Natur kann Vorteile haben – und für manche besonders heilsam sein
Tatort-Kommissarin Luise Wolfram sieht in diesem Bild ein Bewerbungsgespräch für einen besonderen Posten: in der Abteilung für Zwischenräume
Ein Psychologe macht Studierende, die seine Vorlesung besuchen, um 15 Prozent glücklicher. Diese Übungen empfiehlt er allen, die das Glück suchen
Jährlich strömen hunderte Studierende in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein
Jeder Körper hat seinen eigenen Takt, dem wir uns oft nicht bewusst sind. Diese Achtsamkeitsübung kann helfen, unseren Rhythmus zu finden
Sie wollen mehr Tiefe in Ihre Partnerschaft bringen? Wir stellen eine Übung vor, mit der Sie einen achtsamen Zugang zueinander finden können.
Achtsamkeit verspricht schnelle Abhilfe – bei allem und überall. Jacob Schmidt sieht es problematisch, dass das Konzept keine Grenzen mehr kennt.
Im Alltag ist es oft hektisch und laut. Mit unseren Gedanken sind wir nicht präsent. Hier eine alltagstaugliche Übung, um innere Ruhe zu finden:
Manchmal ist es gesund, etwas Ungesundes zu tun, weiß unsere Kolumnistin Tabea Farnbacher durch einen Lehrtherapeuten mit einem unkonventionellen Ansatz
Mehr Artikel anzeigen