Achtsamkeit

Achtsamkeit ist hierzulande vor allem als Aufmerksamkeit auf den Moment bekannt. Diese Haltung kann geübt werden. Sie hat viele positive Effekte, so lässt sie uns im Zweifel ein besseres Bild von anderen Menschen haben, kann uns umweltbewusster machen oder beruhigen. Und wie hängt sie nochmal mit Yoga und Meditation zusammen? 

Ursprünglich kommt Achtsamkeit aus der buddhistischen Tradition und bezeichnet die geistige Fähigkeit, bei etwas zu verweilen, etwas im Gedächtnis zu behalten und mit der Aufmerksamkeit gegenwärtig zu sein. Populär wurde sie in der westlichen Welt durch säkularisierte Formen, in denen man sie üben kann, etwa MBSR-Kurse. Sie wirke als Gegengift der Zerstreuung, meint der Arzt Jon Kabat-Zinn. Auch gegen Stress wird sie eingesetzt oder als Rückfallprophylaxe bei Menschen, die mehrere depressive Episoden hinter sich haben. Weniger bekannt ist, dass sie bei der Behandlung von akuten psychischen Störungen kaum helfen kann. Und wenn man es mit der Achtsamkeitspraxis übertreibt, kann sie sogar schaden

Leben
Wir alle suchen Sinn im Leben – und finden nicht immer Antworten. Drei Bücher erläutern, wie wir ihr trotz der Flüchtigkeit finden können.
Leben
Tagträumen hat in der Leistungsgesellschaft einen negativen Ruf. Dabei kann gedankliches Abschweifen auch positive Auswirkungen haben.
Leben
Wir wollen immer mehr von uns – und kommen nie an. Vielen Menschen fällt es schwer, zufrieden mit sich zu sein. Wie wir Ruhe in uns selbst finden
Leben
Wie gelingt es, weniger zu konsumieren und ökologischer zu leben? Umweltpsychologe Marcel Hunecke hat erforscht, was uns im Weg steht - und was hilft.
Leben
Rastlos und getrieben: Vielen Menschen fällt es schwer, zufrieden mit sich zu sein. Wie wir durch unseren Körper Ruhe in uns selbst finden.
Gesundheit
In ihrem Buch ergründet die Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz, wie die unbekannte buddhistische Meditationspraxis weltweit erfolgreich wurde.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Manchmal übernehmen unsere Gedanken die Überhand und wir grübeln stundenlang. Wie Selbstdistanz dagegen helfen kann.
Leben
In unserem „Übungsplatz“ beschreiben wir diesmal eine Fantasiereise, mit der Sie sich einen mentalen Ort der Ruhe gestalten können.
Leben
Wie führen wir ein gutes Leben? Die spielerische Anleitung zur Seelenruhe des Renaissancegelehrten Leon Battista Alberti kann heute Orientierung geben.
Leben
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Leben
Der Mut zur Verletzlichkeit ist alles andere als schwach. Psychologin Sabine G. Scholl im Gespräch darüber, wie wir zu unseren Fehlern stehen.
Leben
Die Psychologin Kristin Neff hat einen Fragebogen für die Ausprägung des Selbstmitgefühls entwickelt. Hier finden Sie die Kurzform des Tests.
Mehr Artikel anzeigen