Zuversicht mit Augenmaß

​Optimistisch bleiben ist gut, gerade in der Krise. Aber es kommt – wie so oft – auf die Dosis an. Über den unrealistischen Blick in die Zukunft.​

Die Illustration zeigt einen Mann mit sehr großem, langgezogenen Kopf, der mit Zuversicht in die Zukunft schaut
Mit Zuversicht in die Zukunft blicken: Dabei ist Augenmaß gefragt. © Joni Majer

Alles wird gut! Ein Satz, der sehr tröstlich sein kann, wenn es uns schlechtgeht. Generell gilt Optimismus als überaus erstrebenswert: Mit dem Positiven rechnen und zuversichtlich sein bessert die Stimmung und ist gesund. Doch psychologische Forschungen zeigen, dass Optimismus auch Schädliches innewohnt. In einem Überblicksartikel weisen der Forscher James A. Shepperd und sein Team auf die Nachteile des sogenannten „unrealistischen Optimismus“ hin: Enttäuschungen, schlechteres Selbstwer…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
RESILIENZ: Optimisten leben leichter, sind leistungsfähiger, haben mehr Freunde. Gute Gründe, Optimismus zu fördern – ohne alles schönzureden.
Leben
Haben Sie heute schon geplant? Tun sie es! Denn Planen ist nicht bloß zweckdienlich. Es entlastet die Psyche.
Leben
Resilienzforscher Raffael Kalisch untersucht, was psychische Widerstandskraft bedeutet und was uns resistent gegen stressige Lebensereignisse macht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2020: Die Macht des Selbstbilds
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.