Einfach unproduktiv

Eine Forschergruppe beschreibt, wann Menschen ihre Freizeit als erholsam wahrnehmen und was das mit Produktivität zu tun hat.

Sie waren im Kino, aber hatten das Gefühl, Sie säßen da nur herum und verschwendeten Ihre Zeit – obwohl der Film eigentlich gut war? Wenn ja, könnte dies daran liegen, dass Sie eine bestimmte Überzeugung mit sich herumtragen: Wenn ich einfach nur genieße, ist das unproduktiv.

In vier Studien fragten Forscherinnen und Forscher zunächst, ob diese Haltung bei den Teilnehmenden vorhanden war. Außerdem fragten sie die teilnehmenden Männer und Frauen, wie sie verschiedene Freizeitaktivitäten – vom „Abhängen“ mit Freundinnen und Freunden über Kino- oder Clubbesuche bis hin zu Sport oder Meditation – erlebten und ob sie sich dabei erholten. Das Ergebnis: Manche konnten ihre freie Zeit nur dann als erholsam erleben, wenn sie etwas Nützliches oder Zielführendes taten, also Sport trieben oder meditierten.

Mit dem Gefühl von Zeitverschwendung gingen bei den Befragten auch mehr Angst und eine stärkere depressive Symptomatik einher. Die Psychologinnen und Psychologen schreiben dazu: Wer unproduktiv verbrachte Zeit für Verschwendung hält, schadet sich damit selbst. 

Literatur

Gabriela N. Tonietto u.a.: Viewing leisure as wasteful undermines enjoyment. Journal of Experimental Social Psychology, 97, 2021. DOI: 10.1016/j.jesp.2021.104198

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wer hinter Allem böse Machenschaften wittert, schadet damit sich selbst und anderen – das zeigt sich nicht zuletzt in der Covid-Pandemie.
Gesellschaft
Sportwetten können süchtig machen. Zugleich gelten für Wettanbieter laxe Regeln. Mit welchen Folgen erklärt der Suchtpsychologe Tobias Hayer.
Leben
Warum sind wir so gehetzt? Wir haben ein Gespür für den Geldwert, nicht aber für den Zeitwert unseres Tuns. Wie wir unseren Zeitwohlstand mehren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2022: Für sich einstehen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.