Zeit

Beruf
Warum Zeitdruck nicht gleich Zeitdruck ist. Ob er uns stresst, hängt von den Umständen ab und davon, ob wir überhaupt Zeit haben, darüber nachzudenken.
Beziehung
Wie können wir in langjährigen Beziehungen ambivalente Gefühle überwinden und gemeinsam Glück finden? Das erklärt uns Ursula Nuber in ihrem Buch.
Gesundheit
Wenn die Erinnerung verloren geht und das Rationale den Emotionen weicht: Ein Gespräch über die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Gesellschaft
Der französische Soziologe Gérald Bronner ist Zeitdieben auf der Spur: In der digitalisierten Gesellschaft stehlen sie das Kostbarste überhaupt.
Leben
Wer will ich werden? In unserer Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir eine Methode vor, um eine positive Version von sich selbst zu entwickeln.
Beruf
Warum Menschen so ungern um die Verlängerung einer Deadline bitten, zeigen fünf Online-Experimente.
Leben
Manche bleiben ewig, andere nur in bestimmten Lebensphasen: Freundinnen und Freunde. Wann diese Bindung entsteht - und wie wachsen kann
Beruf
Wenn wir bei der Arbeit das Gefühl haben, nicht voranzukommen, sind wir versucht, Abkürzungen zu nehmen und Dinge wegzulassen.
Leben
Der eine sah aus wie Ion Tiriac aus der Wetterau, der andere unterhielt sich moderat. Schriftsteller Andreas Maier über die Friseure seines Lebens.
Beziehung
Einer plant, die andere lebt spontan, sie spricht langsam, er spricht schnell: Streit in der Beziehung hat oft eine zeitliche Ursache.
Leben
Jan war in der Jugend sein bester Freund. Dann war er es nicht mehr. Wie es kam, dass er es heute wieder ist, erzählt Schriftsteller Andreas Maier.
Gesellschaft
Der schwedische Soziologe Roland Paulsen stellt in seinem Buch eine umfassende Kulturgeschichte der Angst vor.
Mehr Artikel anzeigen