Anfängerfehler

Was man kann und was man glaubt zu können, ist nicht immer identisch. Gerade Anfänger überschätzen ihr Wissen häufig

Wer sich gerade in ein neues Wissensgebiet einarbeitet, sollte sich in der Anfangsphase zurücknehmen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Psychologen stellten in einer Studie fest: Wenn wir etwas Neues lernen, halten wir uns zwar zunächst ganz realistisch für pure Anfänger. Aber schon nach kürzester Zeit neigen wir zu schwerer Selbstüberschätzung. Diese „Anfängerblase“ haben Psychologen in sechs Studien genauer geprüft: Sie ging einher mit ausschweifendem und fehlerhaftem Theoretisieren darüber, wie man eine komplexe Aufgabe lösen könnte – nach nur ganz wenigen Lernerfahrungen.

Auch nach dem Abflachen der „Anfängerblase“ schätzten sich die Teilnehmer noch zu positiv ein. Die Kluft zwischen Selbstbewertung und tatsächlicher Leistung fanden die Psychologen auch in Daten der US-amerikanischen National Financial Capability Study: Junge Erwachsene überschätzten sich im Hinblick auf ihr finanzielles Wissen sehr stark, bei den Teilnehmern im mittleren Erwachsenenalter ließ der Effekt nach und stieg bei den Älteren wieder deutlich an.

Carmen Sanchez, David Dunning: Overconfidence among beginners: Is a little learning a dangerous thing? Journal of Personality and Social Psychology, 114/1, 2018. DOI: 10.1037/pspa0000102

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Aus den eigenen Fehlern lernen – ein Credo, das sehr einfach klingt, aber so schwer ist.
Sie wären in manchen Dingen gerne disziplinierter, etwa beim Essen? Bestimmte Handlungsabläufe zu wiederholen könnte Ihnen dabei helfen.
Eine Forschergruppe zeigte, dass sich die Kommunikation der Eltern mit dem Kind nach seinen ersten Schritten ändert.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2018: Heilkraft Meditation
Anzeige
Psychologie Heute Compact 82: Mein Trauma überwinden