Wut, Angst, Freude: Wie Kinder lernen, ihre Gefühle zu steuern – und wie Eltern sie dabei begleiten. Ein Live-Talk mit Kinder- und Jugendpsychiaterin Prof. Dr. Eva Möhler und der systemischen Familientherapeutin Dr. Cornelia Stöckel

Termin: 23. September 2025 von 19 bis 20:30 Uhr

Preis: 20 Euro


Hinweis

Buchen Sie die zweiteilige Reihe zum reduzierten Preis von 35 Euro statt 40 Euro.

Teil 1 - Emotionsregulation bei Kindern (23.09.2025, 19 Uhr)

Teil 2 - Emotionsregulation bei Jugendlichen (14.10.2025, 19 Uhr)


Inhalt:

Wenn Ben sauer ist, dann wackelt die Wohnung. Und wenn Lisa traurig ist, dann scheint die Welt erst einmal zu enden. Für die meisten Eltern sind heftige Emotionen ihres Kindes eine Herausforderung.

Gefühle zu verstehen und zu regulieren ist eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben im Kindesalter. Denn wer vertraut ist mit seinen Gefühlen, kann sie auch in anderen erkennen und emphatisch mit seinen Mitmenschen umgehen. Und wer lernt, Ärger, Angst oder Neid zu steuern, wird die Herausforderungen des Lebens besser bewältigen. Störungen der Emotionsregulation indes erhöhen das Risiko für eine Vielzahl psychischer Erkrankungen.

Das zentrale Thema Emotionsregulation bei Kindern bis zum Alter von 10 Jahren steht im Mittelpunkt dieses Live-Talks. In einem zweiten Teil – Emotionsregulation bei Jugendlichen – beschäftigen wir uns dann mit den Gefühlen von jungen Menschen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren.

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Vom Säugling bis zum Zehnjährigen: Wie gehen Kinder in welchem Alter mit Emotionen um?
  • Angst, Wut, Freude: Was steckt hinter heftigen Gefühlen bei Kindern?
  • Wie können Kindern lernen, ihre Emotionen wahrzunehmen und möglichst differenziert zu benennen?
  • Was können Eltern tun, um sie in diesem Prozess zu unterstützen?
  • Welche Trainings-Programme sind empfehlenswert?
  • Wie erkenne ich als Eltern den Unterschied zwischen „mein Kind ist ein wenig wild“ und einer echten Störung der Emotionsregulation?
  • Und worauf sollte ich als Eltern im Umgang mit meinen eigenen Gefühlen achten?
     

Unsere Expertinnen:

  • Prof. Dr. Eva Möhler ist Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlands. Sie ist Co-Entwicklerin von START-Kids (Stress-Arousal-Regulation-Treatment for Kids), einem wissenschaftlich fundierten Trainingsprogramm zur Emotionsregulation und Stressresilienz

  • Dr. Cornelia Stöckel ist Psychologin und praktiziert als systemische Familientherapeutin in Graz. Sie wurde unter anderem von Jesper Juul zur Familien- und Paartherapeutin ausgebildet und gehört einem mobilen Kinderpalliativteam an

 

Das bekommen Sie zusätzlich:

  • Ihre Fragen sind ein zentraler Bestandteil von Psychologie Heute Live. Schicken Sie sie uns gerne vorab per E-Mail an veranstaltungen@psychologie-heute.de oder nutzen Sie den Chat der Veranstaltung
  • 30 Minuten gehen unsere Expertinnen auf Zuschauerfragen ein
  • Videoaufzeichnung: am Tag nach dem Live-Talk erhalten Sie einen Exklusivzugang zur Videoaufzeichnung zugesendet. So können Sie entweder die Veranstaltung nochmal ansehen oder vom Expertenwissen auch dann profitieren, wenn Sie am Veranstaltungstag keine Zeit haben
  • Fragen, die nicht sofort im Talk beantwortet werden konnten, werden von der Psychologie Heute Redaktion zu Themenfeldern geclustert und anschließend von den Experten beantwortet. Als Teilnehmende bekommen Sie auch hier einen Zugang

 

Haben Sie weitere Fragen zu unserem Live-Talk?

In unserer Hilfe finden Sie zahlreiche Informationen: Vom Ticketkauf bis zu den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Talk.

Zu den FAQ

Sie haben Interesse an weiteren Psychologie Heute Live-Talks?

Hier finden Sie eine Übersicht zu weiteren Psychologie Heute Live-Veranstaltungen.

Infos