Das Geld und ich

Geld hilft dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Aber was wollen wir uns wirklich damit kaufen?

Illustration zeigt Frauenkopf und eine Hand, die einen Geldschein vor die Augen der Frau hält
Geld ist neutral wie eine leere Datei, in die wir unsere Wünsche hineinschreiben können. © Dorothea Pluta

Vor Jahren kam die Familie der aus Russland stammenden Schriftstellerin Alina Bronsky nach Deutschland – mit nichts. Ihre Eltern mussten bei null anfangen, berichtet Bronsky in einem Interview. Daraus hat die Autorin eine Schlussfolgerung gezogen: „Menschen brauchen Ruhe und Geld“, meint sie. Was von beiden ist ihr wichtiger? „Ganz ohne Geld ist es schwierig, ruhig zu bleiben. Wer keine Ressourcen hat, wird eher unruhig.“ In ihrer Familie, erzählt Bronsky, spiele Geld stets eine Rolle,…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Beruf
Der Tag hat nur 24 Stunden und wir müssen Geld verdienen. Wer jedoch Zeit nur ökonomisch bewertet, schmälert den Genuss am eigenen Tun.
Leben
Flat-TV oder Fernreise? Wer etwas kauft, glaubt zu wissen, was ihn glücklich macht. Wie wir maximal zufrieden werden, haben Psychologen erforscht.
Gesellschaft
Sein Geld vor dem Staat zu verbergen, ist offenbar übliche Praxis, nicht nur bei den Superreichen. Psychologen sind der Steuermoral auf der Spur.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2018: Kann ich mich ändern?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.