Wie sich Blindheit auf die Körperwahrnehmung auswirkt

Blindheit verstärkt die Kapazität der übrigen Sinne. Doch nehmen blinde Menschen auch ihren eigenen Körper stärker wahr? Eine Studie bringt Aufschluss.

Haben Menschen, die erblindet sind oder von Geburt an blind waren, eine bessere Körperwahrnehmung? Ein psychologisches Experiment, bei dem 36 nichtsehende und 36 sehende Personen miteinander verglichen wurden, ergab: Die nichtsehenden waren besser darin, den eigenen Puls zu zählen. Beide Gruppen unterschieden sich jedoch nicht darin, wie sie die eigene Zählleistung einschätzten: Weder hielten die nichtsehenden Teilnehmenden ihre Zählung für präziser, noch hatten sie ein größeres Vertrauen in die eigene Leistung.

Alle füllten zunächst zwei Fragebögen aus, in denen sie angaben, wie sehr sie körperliche Vorgänge wahrnahmen, ob diese ihre Aufmerksamkeit beeinflussten und wie stark sie sich ihres eigenen Körpers bewusst waren. Anschließend nahmen alle in einem bequemen Sessel Platz. An einem Finger wurde ein Pulsmessgerät befestigt. Zugleich wurde ihnen mitgeteilt, dass sie ihren Herzschlag so lange einfach im Kopf mitzählen sollten, bis die Versuchsleitung sie bitten werde, damit aufzuhören. Die selbstermittelte Zahl wurde dann mit der technischen Aufzeichnung des Pulsschlags verglichen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass der Unterschied beim Pulszählen mit der visuellen Deprivation zusammenhängt, also dem dauerhaften Mangel an Seherfahrung. Er führe im Lauf der Zeit zu einer neuroplastischen Veränderung der Seh-Areale im Gehirn, dies wiederum verstärke offenbar die neuronalen Kapazitäten der übrigen Sinne.

Quelle

Dominika Radziun u.a.: Heartbeat counting accuracy is enhanced in blind individuals. Journal of Experimental Psychology: General, 2023. DOI: 10.1037/xge0001366

Artikel zum Thema
Psychologen haben die Magie als Forschungsfeld entdeckt. Die Ergebnisse ihrer Studien belegen, wie leicht sich das menschliche Gehirn täuschen lässt
Soziale Kontakte sind wichtig. Aber unsere Mitmenschen stressen uns auch. Wie gelingt es, gelassen zu bleiben?
Springen macht fit – und stärkt den Körper. Tatsächlich ist es eine wirksame Übung und besonders geeignet, wenn man wenig Gelegenheit für Bewegung hat.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2023: Intensiver leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen