Einfach verzaubert

Psychologen haben die Magie als Forschungsfeld entdeckt. Die Ergebnisse ihrer Studien belegen, wie leicht sich das menschliche Gehirn täuschen lässt

Die Bühne war gut beleuchtet, der Trick simpel. Die Zuschauer wussten sogar, was passieren würde. Und dennoch ließen sie sich reihenweise in die Irre führen. Der Mann, der sie täuschen würde, saß an einem Tisch, vor sich eine Zigarettenschachtel. Diese öffnete er, nahm eine Zigarette heraus und steckte sie sich falsch herum in den Mund. Als er das Feuerzeug hob, bemerkte er seinen Fehler. Er drehte die Zigarette um, wollte sie nun tatsächlich anzünden – doch da war das Feuerzeug…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Zaubertricks sind erklärbar: Sie nutzen Eigenheiten der Wahrnehmung und des Gehirns aus. Nun durchleuchten Hirnforscher die Methoden der Magier.
Leben
Psychologie und Literatur: Warum fantastische Romanzutaten nicht unbedingt zur Realitätsflucht anstiften. Ein Gespräch mit Thomas Hettche über seinen Roman…
Gesellschaft
Immer mehr Menschen streamen Serien auf Netflix und Co. Doch hat der Konsum der seriellen Erzählungen Einfluss darauf, wie wir die Welt wahrnehmen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2017: Konzentrieren Sie sich!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge