Abo
Warenkorb
0
Warenkorb
Bisher ist der Warenkorb leer
Gesamtsumme:
0,00 EUR
inkl. MwSt.
Zum Warenkorb
Zur Kasse
Will be filled by AJAX Either Login or Logout form
Aktuelles Heft
close
Login
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Aktuelles Heft
ABO
Aktuelles Heft
Warenkorb
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
keyboard_arrow_down
keyboard_arrow_up
Übersicht
Einzelhefte
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Compacthefte
Audio
Jahrgänge
Dossiers
Lektüre-Pakete
Geschenke
Bücher
Leben
Familie
Beziehung
Gesellschaft
Gesundheit
Beruf
Themen A-Z
Shop
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Suchen Sie im kompletten Artikelarchiv und in allen Ausgaben der Psychologie Heute.
Suchbegriff
Suchen
search
Zeitraum
Zeitraum
Alles auswählen
30 Tage (29)
1 Jahr (485)
Ressort
Ressort
Alles auswählen
Beruf (343)
Beziehung (253)
Familie (242)
Gesellschaft (793)
Gesundheit (554)
Leben (1161)
Inhaltstyp
Inhaltstyp
Alles auswählen
Artikel (3346)
Bücher (100)
Heftausgabe (225)
Veranstaltung (24)
Webseiten (66)
Hirnforschung
Leben
Das Wunder vom Savant-Syndrom
Fotografisches Gedächtnis, Rechengenie und andere außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie besondere Begabungen entstehen – und was dahinter steckt
Das Porträt
Alison Gopnik: Die Pionierin des kindlichen Denkens
Alison Gopniks Forschung hat das Verständnis über die Denkkraft von Kindern transformiert. Sie zu studieren, gibt uns Einblicke in unser Bewusstsein
Buch & Kritik
Gehirne im „Engelskreis“
Unser Gehirn hat ein Bedürfnis nach sozialem Miteinander. Dieses Fazit zieht Neurobiologin Nicole Strüber in ihrem Buch „Unser soziales Gehirn“.
Buch & Kritik
Zwischen Magie und Elektrizität
Wofür sind Träume da? In seinem Buch „Warum wir träumen“ erklärt Neurochirurg Rahul Jandial, was uns die Hirnforschung übers nächtliche Träumen lehrt.
Gesundheit
Die Trennung von Körper und Geist – der große Irrtum?
Die Wissenschaft versucht vergeblich das Erleben auf neuronale Vorgänge zu reduzieren. Der Ansatz 5E Cognition betont dagegen die Relevanz der Umwelt.
Buch & Kritik
Selbstwirksamkeit – eine Illusion?
Belohnungsreize ködern uns – alltäglich. Heike Melzer zeigt in ihrem Buch, wie wir dem entgegenwirken, um nicht mehr so leicht verführt zu werden.
Gesundheit
Unser taktiler Trafo
Unzählige Male fassen wir uns täglich ins Gesicht – gänzlich unwillkürlich und unbewusst. Welche Funktion erfüllen diese spontanen Selbstberührungen?
Buch & Kritik
Diktator im Gehirn
Freier Wille? Gibt’s nicht, sagt Robert M. Sapolsky. Demzufolge sind wir biologische Maschinen – und damit auch schuldlos an Verbrechen.
Buch & Kritik
Die Blinden, die den Elefanten reiten
Über 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden versammelt: In seinem Opus magnum liefert Thomas Metzinger Bewusstseinsforschung für Fortgeschrittene.
Sagen Sie mal
Was ist das „kolonialisierte Gehirn“?
Psychische Erkrankungen werden als Rückschritt gesehen. Psychiater Andreas Heinz über die Auswirkung des „kolonialisierten Gehirns“ in der Psychiatrie.
Gesundheit
Hirndoping: Mehr Anstrengung für schlechtere Ergebnisse
Schnellere und bessere Ergebnisse aufgrund von Ritalin? Ein solches Gehirndoping hat doch eher eine gegenteilige Wirkung, wie Forschende erkennen.
Buch & Kritik
Menopause: Unterwegs zum Upgrade
Nach den Wechseljahren verändert sich das weibliche Gehirn zum Besseren. Wie Frauen die neue Klarheit nutzen, zeigt Louann Brizendine in einem Buch.
Mehr Artikel anzeigen
Top Themen
Emotionen
Partnerschaft
Narzissmus
ADHS
Selbstwert
Meistgelesen
Buch & Kritik
Wie geht „abschiedlich leben“?
Die meisten Menschen verdrängen die eigene Vergänglichkeit. Im Interview erklärt Rolf Arnold, wie wir im Bewusstsein der Abschiedlichkeit leben können
Selbsttests
Test: Bin ich hochsensibel?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Selbsttests
Test: Wie hoch ist mein IQ?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
×