Hirnforschung

Leben
Die Welt durch eine Brille der Einsamkeit: Eine neurowissenschaftliche Studie zeigt, dass einsame Personen ihre Umwelt anders verarbeiten.
Leben
Amygdala, Hippocampus und co: Psychische Prozesse werden in der Hirnforschung bloß auf nervöse Zentren beschränkt, das stört Wolfgang Schmidbauer.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Wie die Psyche im Rhythmus von Frühling, Sommer, Herbst und Winter schwingt. Über vier Einflusssphären der Jahreszeiten.
Gesundheit
Der Psychiater Gregor Hasler erklärt, wie Psychedelika die Neuroplastizität verstärken und so in psychotherapeutischen Prozessen helfen können.
Leben
Ist Bewusstsein eine hochkomplexe Funktion, die nur höhere Lebewesen wie Menschen entwickeln können? Der Hirnforscher Mark Solms sieht das anders.
Gesellschaft
Phineas Gage gilt als einer der berühmtesten Patienten. Nach einer Hirnverletzung wandelte sich seine Persönlichkeit. War es wirklich so?
Leben
Wie sich das weibliche Gehirn vom männlichen unterscheidet, erklärt Psychiatrieprofessorin Iris Sommer im Interview.
Leben
Wann gerät die Suche nach dem Glück zur Tyrannei? Drei Bücher beschäftigen sich mit Glück und Unglück und der Entzauberung der Selbstoptimierung
Leben
Gedächtnis: Eine Studie des Max-Planck-Instituts gibt Einblicke, wie wir unsere Erinnerungen beeinflussen können, um aktiv zu vergessen.
Beruf
Politiker und Führungskräfte aufgepasst: Neue Studien belegen den negativen Einfluss der Macht auf Gehirnfunktionen und Persönlichkeit – auf Dauer.
Leben
„Lincoln was born in achtzehnhundertneun“: Wie Dolmetscherinnen, Übersetzer und wir alle die Sprachen im Kopf (nicht) auseinanderhalten.
Leben
Karl Deisseroth verwebt aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften mit psychiatrischen Fallgeschichten, um neue Behandlungsansätze aufzuzeigen.
Mehr Artikel anzeigen