Artikel zum Thema Hirnforschung

Gesellschaft
Phineas Gage gilt als einer der berühmtesten Patienten. Nach einer Hirnverletzung wandelte sich seine Persönlichkeit. War es wirklich so?
Leben
Wie sich das weibliche Gehirn vom männlichen unterscheidet, erklärt Psychiatrieprofessorin Iris Sommer im Interview.
Leben
Wann gerät die Suche nach dem Glück zur Tyrannei? Drei Bücher beschäftigen sich mit Glück und Unglück und der Entzauberung der Selbstoptimierung
Leben
Gedächtnis: Eine Studie des Max-Planck-Instituts gibt Einblicke, wie wir unsere Erinnerungen beeinflussen können, um aktiv zu vergessen.
Beruf
Politiker und Führungskräfte aufgepasst: Neue Studien belegen den negativen Einfluss der Macht auf Gehirnfunktionen und Persönlichkeit – auf Dauer.
Leben
„Lincoln was born in achtzehnhundertneun“: Wie Dolmetscherinnen, Übersetzer und wir alle die Sprachen im Kopf (nicht) auseinanderhalten.
Leben
Karl Deisseroth verwebt aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften mit psychiatrischen Fallgeschichten, um neue Behandlungsansätze aufzuzeigen.
Gesundheit
Eine Forschergruppe untersuche, welche positiven Effekte das Betrachten von Kunst für uns hat.
Gesellschaft
Was schon heute aus unserer Gehirnaktivität abgelesen werden kann, erklärt Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes im Interview.
Leben
Kleinlaut war Angela Friederici nie. Ihr Widerspruchsgeist trug zu einer großen Forschungskarriere am Schnittpunkt von Sprache, Psyche und Hirn bei.
Leben
​Ludger Tebartz van Elst zeigt, wie sich unser Bedürfnis, sich selbst zu übersteigen, manifestiert – in der Religion oder im Fußballverein.
Leben
In unserer Rubrik „Übungsplatz" stellen wir dieses Mal eine Methode vor, um Klarträumen zu erlernen.
Mehr Artikel anzeigen