Psychologie Heute 6/2017: Konzentrieren Sie sich!

Wie wir uns vor Ablenkungen schützen und Dinge geregelt bekommen

Eins nach dem anderen tun, immer nur eine Aufgabe anpacken. Das Wichtigste zuerst erledigen, Unwichtiges ganz sein lassen. Regelmäßig Pausen machen. - Im Grunde wissen wir ganz genau, wie wir unseren Alltag und seine Herausforderungen auf die Reihe bekommen können. Dennoch gelingt es uns nur schwer, den tausend Ablenkungen zu widerstehen. Liegt das allein an uns und unserem Konzentrationsvermögen? Hat es etwas mit Selbstkontrolle zu tun? Und warum sind Menschen, die regelmäßig meditieren, fokussierter?

- Bedingungsloses Grundeinkommen: Macht es uns alle faul?
- Und was kommt jetzt? Die Babyboomerinnen werden alt
- Extremismus: Einmal Salafist - immer Salafist?
- Magie: Psychologen erforschen die Zauberei

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Die starken Frauen der Babyboomer-Generation gehen in Rente. Sie haben die Frauenbewegung mitgetragen, neue Beziehungs- und Familienrollen gelebt, waren selbstverständlich berufstätig – werden sie auch das Alter revolutionieren?
  • Wenn uns das Staunen packt über das Schöne in der Welt, bereichert das unser Leben. Je häufiger wir ehrfürchtig sind, desto dankbarer und sozialer sind wir
  • Im Durchschnitt enden Therapien in Deutschland heute nach weniger als zehn Stunden. Sind solche kurzen Behandlungen wirklich für alle Klienten gut genug? Oder reagieren die Psychotherapeuten nur auf den Effizienzdruck der Krankenkassen?
  • Psychologen haben die Magie als Forschungsfeld entdeckt. Die Ergebnisse ihrer Studien belegen, wie leicht sich das menschliche Gehirn täuschen lässt
  • Er war Mitbegründer und führender Kopf der Gestaltpsychologie, einer der bedeutendsten psychologischen Forscher seiner Zeit – und ein mutiger Mann, der es wagte, sich an seinem Berliner Institut den Nazis entgegenzustellen. Ein Porträt Wolfgang Köhlers anlässlich seines 50. Todestages
  • Wie gerät ein junger Mensch in die Fänge von Glaubensfanatikern? Und kann es gelingen, ihn daraus zu befreien? Der Versuch, radikalisierte Muslime zu erreichen, ist schwierig. Aber nicht aussichtslos
  • Er war Weltmeister im Gedächtnissport, trat in TV-Shows auf – und promovierte am Max-Planck-Institut für Psychiatrie über Erinnerungsleistungen. Im Psychologie Heute-Interview erläutert Boris Konrad, warum unser Gedächtnis gern räumlich arbeitet und wie man es mit Merkhilfen verbessern kann
  • Meditation dient nicht nur der Entspannung. Sie hilft vor allem dabei, Störendes auszublenden. Wer regelmäßig übt, erwirbt einen wirksamen Schutz gegen Ablenkungen
  • Wenn wir aufmerksamer und konzentrierter werden wollen, sollten wir zunächst herausfinden, welcher Temperamentstyp wir sind. Eine Empfehlung der Selbstmanagementexpertin Cordula Nussbaum
  • Ständig werden wir abgelenkt, springen von einer Aufgabe zur anderen und werden dabei immer nervöser. Das ist heute der Normalzustand. Wie können wir uns vor Störungen schützen und lernen, wieder ganz bei der Sache zu sein?
  • Wenn Menschen vom Arbeitszwang befreit sind, dann wollen sie nur noch machen, was ihnen gefällt. Diese Vorstellung haben viele im Zusammenhang mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Eine unbegründete Befürchtung, meint der Philosoph und Ökonom Philip Kovce. Denn wenn wir nicht arbeiten müssen, wollen wir arbeiten

Rubriken

Themen und Trends

Innerer Schweinehund:
Sind wir zu faul fürs Glück?

Narzissten:
Zuerst charmant, dann abwertend

Entscheidungen:
Was passé ist, ist passé!

Sorgen:
Überall lauert die Gefahr

und weitere Themen

Körper und Seele

Herz-OP:
Zuversicht ist gut für die Genesung

Gesundheit:
Krebs durch Arbeitsstress?

Telomere:
Verkürzung durch negative Emotionen?

Rauschgefühle:
Musik wirkt wie Sex und Drogen

und weitere Themen

Buch und Kritik

Irren ist menschlich:
Ein Kultbuch wird neu aufgelegt

Zwänge:
Wie kann man ihnen beikommen?

Hände:
Was sie über uns verraten

Normopathen:
Sind wir alle zu normal?

und weitere Bücher