„Das Grundeinkommen ist kein Lottogewinn“

Wenn Menschen vom Arbeitszwang befreit sind, dann wollen sie nur noch machen, was ihnen gefällt. Diese Vorstellung haben viele im Zusammenhang mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Eine unbegründete Befürchtung, meint der Philosoph und Ökonom Philip Kovce. Denn wenn wir nicht arbeiten müssen, wollen wir arbeiten

Herr Kovce, Sie haben ein „Manifest zum Grundeinkommen“ geschrieben und zitieren darin unter anderem den amerikanischen Pastor Martin Luther King oder den Psychoanalytiker Erich Fromm, die beide Fürsprecher eines Grundeinkommens waren. Kann man sagen, wer die Idee erstmals aufbrachte?

Das, was wir heute Grundeinkommen nennen, verweist auf eine lange Geistesgeschichte. 1516 schreibt der britische Humanist Thomas Morus den genreprägenden Roman Utopia. Darin fragt er sich, warum Bettler…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Beim Friseur stößt unsere Kolumnistin auf die Idee, sich selbst bedingungslos zu lieben – und schüttelt den Kopf darüber.
Gesellschaft
Der Keim der Demokratie: Selbstwirksamkeit statt erlernter Hilflosigkeit. Die Ex-Politikerin Marina Weisband weiß, wie wir diese Überzeugung fördern.
Gesellschaft
Es schien, als seien utopische Gesellschaftsentwürfe von der Bildfläche verschwunden. Doch nun kehren sie zurück. Wozu brauchen wir sie?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2017: Konzentrieren Sie sich!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen