Der Mann, der Affen beim Denken zuschaute

Er war Mitbegründer und führender Kopf der Gestaltpsychologie, einer der bedeutendsten psychologischen Forscher seiner Zeit – und ein mutiger Mann, der es wagte, sich an seinem Berliner Institut den Nazis entgegenzustellen. Ein Porträt Wolfgang Köhlers anlässlich seines 50. Todestages

Sultans Gehirn arbeitet auf Hochtouren. Er sitzt in einem vergitterten Gehege, draußen liegt, außerhalb der Reichweite seiner Arme, eine Banane. Sultan ist einer von sieben Schimpansen der deutschen Anthropoidenstation auf Teneriffa und Hauptakteur in einem Experiment, das sich Wolfgang Köhler, seit 1914 Leiter der Station, für ihn ausgedacht hat. Aber das weiß Sultan natürlich nicht. Alles, was er will, ist die Banane.

Sultan sieht sich um. In seiner Nähe liegen zwei Schilfrohre, beide…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Spitzhörnchen, die sich verlieben, Kohlmeisen, die Persönlichkeit zeigen: Verhaltensbiologe Norbert Sachser weiß um die Gedanken und Gefühle von Tieren
Gesundheit
​Wie sich der emotionale Umgang mit Krebs im 20. Jahrhundert verändert hat, zeichnet die Historikerin Bettina Hitzer in ihrem neuen Buch nach. ​
Gesundheit
Im Jahr 2004 prophezeiten Neurowissenschaftler ihrer Disziplin eine glorreiche Zukunft. Nun ziehen heutige Experten eine eher ernüchternde Bilanz.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2017: Konzentrieren Sie sich!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge