Geschichte

Gesellschaft
Psychische Erkrankungen werden als Rückschritt gesehen. Psychiater Andreas Heinz über die Auswirkung des „kolonialisierten Gehirns“ in der Psychiatrie.
Gesellschaft
Psychoanalytiker Wolfgang Hegener erklärt im Gespräch, warum Antisemitismus nie eine Meinung ist – und immer mit deutscher Schuldabwehr zu tun hat.
Gesellschaft
Deutsche Soldaten begingen in Namibia Völkermord am Stamm der Herero. Das Trauma ist auch nach 120 Jahren noch zu spüren, so Marcella Katjijova.
Gesellschaft
1783 waren Kenntnisse zur Psyche noch eher mager und meist mythisch. Doch legte Karl Philipp Moritz den Grundstein für psychologischen Journalismus.
Gesellschaft
Lohhausenstudie: In Dietrich Dörners bahnbrechenden Denkexperiment durften sich Menschen als Stadtoberhäupter versuchen.
Leben
Um Frieden und Sinn zu finden. In sich, im Tun – und in der Welt. Drei neue Bücher von und über Viktor Frankl und seine Logotherapie
Leben
Sich selbst kitzeln, das funktioniert nicht! Und wenn man einen Roboterarm dafür einsetzt? Das probierten Sarah-Jayne Blakemore und ihr Team 1999 aus.
Gesellschaft
Ob erzählt oder aufgeschrieben: Geschichten ändern sich mit jeder Überlieferung. Was bleibt gleich und was kann sich ändern? Die Forschung klärt auf
Gesellschaft
Vor ihrem Tod hatte Sophie Scholl einen eindrucksvollen Traum. Der Psychoanalytiker Herbert Will beschreibt, wie er ihr gegen die Angst half.
Gesellschaft
Nur wenige Menschen aus der früheren DDR haben bis heute die eigenen Stasi-Akten gelesen. Woher rührt die Zurückhaltung? Dagmar Ellerbrock im Interview
Gesellschaft
Queeres Leben in Deutschland – damals und heute. Benno Gammerl erzählt die Geschichte als eine nie geradlinige Entwicklung bis hin zur Emanzipation.
Gesellschaft
Fiona Kazarovytska und Roland Imhoff forschten über kollektiven Narzissmus und unser Verhältnis zur NS-Vergangenheit.
Mehr Artikel anzeigen