Geschichte

Gesellschaft
Ob erzählt oder aufgeschrieben: Geschichten ändern sich mit jeder Überlieferung. Was bleibt gleich und was kann sich ändern? Die Forschung klärt auf
Gesellschaft
Vor ihrem Tod hatte Sophie Scholl einen eindrucksvollen Traum. Der Psychoanalytiker Herbert Will beschreibt, wie er ihr gegen die Angst half.
Gesellschaft
Nur wenige Menschen aus der früheren DDR haben bis heute die eigenen Stasi-Akten gelesen. Woher rührt die Zurückhaltung? Dagmar Ellerbrock im Interview
Gesellschaft
Queeres Leben in Deutschland – damals und heute. Benno Gammerl erzählt die Geschichte als eine nie geradlinige Entwicklung bis hin zur Emanzipation.
Gesellschaft
Fiona Kazarovytska und Roland Imhoff forschten über kollektiven Narzissmus und unser Verhältnis zur NS-Vergangenheit.
Gesellschaft
Hat Donald Trump eine narzisstische Persönlichkeitsstörung? Ist Wladimir Putin ein Psychopath? Warum solche Ferndiagnosen problematisch sind.
Gesellschaft
Der Neuropsychiater Boris Cyrulnik geht der Frage nach: Warum unterliegen manche Menschen einem totalitären Herrscher und andere denken selbstständig?
Leben
Präpariert, katalogisiert, inszeniert: Die Vielfalt der Arten unter einem Dach berührt uns. Über die Psychologie des Naturkundemuseums.
Gesellschaft
Das Urteil im Prozess gegen den NSU jährt sich am 11. Juli 2023 zum fünften Mal. Soziologe Matthias Quent erklärt, wo Deutschland derzeit steht.
Gesellschaft
Der Soziologe Michael Schröter hat ein Buch über die Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland geschrieben. Eine Rezension von Wolfang Schmidbauer.
Leben
Wie führen wir ein gutes Leben? Die spielerische Anleitung zur Seelenruhe des Renaissancegelehrten Leon Battista Alberti kann heute Orientierung geben.
Gesellschaft
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre Überhöhung und den tiefen Fall.
Mehr Artikel anzeigen