Intelligenz

Intelligenz ist mehr als nur Wissen. Sie zeigt sich darin, wie wir denken, lernen, Probleme lösen und Neues begreifen. Sie befähigt uns, Muster zu erkennen, flexibel zu handeln und in einer komplexen Welt kluge Entscheidungen zu treffen.

In der Psychologie spaltet man Intelligenz in zwei Faktoren auf: Die fluide Intelligenz umfasst grundlegende Prozesse des Denkens und beschreibt unsere Fähigkeit, spontan zu denken, logisch zu kombinieren und so Probleme zu lösen. Die kristalline Intelligenz umfasst die Fähigkeit, erworbenes Wissen anzuwenden, und speist sich aus Erfahrungen, Bildung und Wissen. Beide zusammen machen unsere Denkfähigkeit aus – die eine flexibel und schnell, die andere tief und fundiert.

Wie kann man Intelligenz messen? Um Intelligenz zu messen und zu vergleichen, berechnet man den Intelligenzquotienten mit Hilfe von sogenannten IQ-Tests. Ein solcher Test prüft bestimmte kognitive Fähigkeiten wie logisches Denken, Sprachverständnis oder Mustererkennung und vergleicht ein Ergebnis mit der Allgemeinbevölkerung. Ein Wert von 100 gilt als Durchschnitt. Doch Vorsicht: Der IQ-Test ist eine Momentaufnahme. Nervosität, Müdigkeit oder eine schlechte Tagesverfassung könnten den Quotienten nach unten treiben. Außerdem bleibt eine Erfassung kreativer, emotionaler und sozialer Fähigkeiten aus.

Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Mimosen mit Gedächtnis, Erbsen mit Gehör und spielende Gurken? Die Intelligenz von Pflanzen beschäftigt die Wissenschaft. Sind sie uns so ähnlich?
Gibt es nur die eine Intelligenz, gemessen am IQ? Louis Thurstone sah das etwas anders: 1938 zergliederte er die Intelligenz in fünf Grundfähigkeiten
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Im Jahr 1914 begann Psychologe Wolfgang Köhler seine Intelligenzforschung an Schimpansen. Durch einen Aha-Moment gelangt Affe Sultan an seine Banane.
Künstliche Intelligenz oder lieber künstliche Blödheit? Hier sind vier Herausforderungen in unserem Leben mit KI
Gibt es tatsächlich Menschen, die besondere Freude daran haben, intensiv nachzudenken? Wohl eher nicht, wie eine Studie nahelegt.
Die historische Psychologie-Studie: 1984 fiel James R. Flynn auf, dass Menschen über die Generationen immer intelligenter werden. Wie entdeckte er das?
Lohhausenstudie: In Dietrich Dörners bahnbrechenden Denkexperiment durften sich Menschen als Stadtoberhäupter versuchen.
Neurowissenschaftler Joachim Bauer warnt in seinem Buch vor virtuellen Welten, während Philosoph David Chalmers sie mit offenen Armen begrüßt.
Was macht es mit Kindern und späteren Erwachsenen, wenn ihr Geschwisterteil begabter ist und welche Rollen nehmen die Eltern dabei ein?
Was zeichnet weise Menschen aus? Und welche Persönlichkeitseigenschaften fördern Weisheit? Ein Gespräch mit Weisheitsforscherin Judith Glück
Mehr Artikel anzeigen