Wie viel Psychotherapie ist genug?

Im Durchschnitt enden Therapien in Deutschland heute nach weniger als zehn Stunden. Sind solche kurzen Behandlungen wirklich für alle Klienten gut genug? Oder reagieren die Psychotherapeuten nur auf den Effizienzdruck der Krankenkassen?

Margit kommt wegen eines Burnouts in Therapie, ihre Hausärztin hat eine Depression diagnostiziert. Nach einem halben Jahr und 25 Stunden Therapie sieht Margit sich noch nicht in der Lage, wieder zur Arbeit zu gehen, und bittet ihren Therapeuten um eine Verlängerung. Hendrik ist nach einem Unfall querschnittsgelähmt und leidet seither unter Depressionen. In der Therapie findet er schnell neuen Mut und kann nach ein paar Sitzungen wieder am Leben teilnehmen. Hannah setzt mit einer…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesundheit
Psychotherapie ist hilfreich. In den meisten Fällen. Bis zu zehn Prozent geht es danach allerdings schlechter. Nicht selten liegt es am Therapeuten.
Gesundheit
Die systemische Therapie wird immer wichtiger. Sie sieht die Probleme nicht im Individuum, sondern den Interaktionen. Was steckt hinter dieser Idee? ​
Leben
Therapiestunde: Ein Verhaltenstherapeut sucht selbst psychologische Hilfe – beim Psychoanalytiker. Wie kann der therapeutische Brückenbau gelingen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2017: Konzentrieren Sie sich!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.