Psychotherapie

Unter Psychotherapie versteht man wissenschaftlich anerkannte Behandlungsverfahren, mit deren Hilfe seelische Leiden gelindert werden sollen. Dabei werden besondere psychologische Techniken und Methoden genutzt. Die Behandlung erfolgt vor allem in Gesprächen von jeweils 50 Minuten Dauer, einzeln, in der Gruppe oder als Kombination von beidem. Wie so etwas ablaufen kann, zeigt beispielhaft unsere Rubrik „Therapiestunde“, in der jeden Monat Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus ihrer Praxis erzählen.

In Deutschland gibt es vier psychotherapeutische „Richtlinienverfahren“: Analytische Psychotherapie, Systemische Therapie (bei Erwachsenen), Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Bei ihnen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer Behandlung, wenn bei der Patientin oder dem Patienten eine psychische Störung mit Krankheitswert festgestellt wird, zum Beispiel eine Form der Depression. Zudem muss der Psychotherapeut oder die Psychotherapeutin über eine Kassenzulassung verfügen. Eine Kostenübernahme kann in Absprache mit der Krankenkasse unter Umständen aber auch möglich sein, wenn diese nicht vorliegt.

Wer Psychotherapie anbieten darf und unter welchen Bedingungen, ist im Psychotherapeutengesetz geregelt. Psychotherapeutin oder Psychotherapeut darf sich in Deutschland nur nennen, wer ein anerkanntes Studium der Medizin, Psychologie oder Psychotherapie absolviert hat oder – im Falle einer Behandlung ausschließlich von Kindern und Jugendlichen – ein pädagogisches Studium an einer Universität oder gleichwertigen Hochschule. Zudem muss er oder sie zusätzlich eine Weiterbildung in einem der genannten Verfahren abgeschlossen haben.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema haben, können Sie uns diese gerne per E-Mail übermitteln.

Gesundheit
Momentan weiß ich nicht mehr weiter. Vielleicht könnte eine Psychotherapie mir helfen. Aber wie fange ich das an? Und wie wird es mir dort ergehen?
Gesundheit
Therapiestunde: Mit einer Narrativen Expositionstherapie lernt der Patient, sein vergangenes Trauma zu sortieren und sich der Gegenwart zuzuwenden.
Familie
Über die Zunahme von frühen Depressionen sprechen wir mit Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. M. Kölch und Schulpsychologin Dr. V. Munk-Oppenhäuser
Gesundheit
Wer einen Psychotherapieplatz sucht, muss lange warten. Lösen mehr Therapeutinnen das Problem? Enno Maaß und Matthias Lieber im Streitgespräch
Leben
Psychotherapeut und Theologe Michael Utsch sagt, warum jeder Mensch glaubt – und warum die Psychologie Spiritualität so lange vernachlässigt hat
Gesellschaft
Psychotherapie in Russland: Wie der Angriffskrieg auf die Ukraine auch Russinnen und Russen umtreibt, zeigt ein Gespräch mit Boris Shapiro aus Moskau.
Leben
Therapiestunde: Wie kann der Patient mit ägyptischen Wurzeln ein stabiles Selbstbild entwickeln, das modern und gleichzeitig islamisch ist?
Gesundheit
Älterwerden ist für viele Menschen eine Herausforderung. So gelingt es! ► Drei Bücher über Babyboomer, sinnerfülltes Altern, und späte Psychotherapie
Gesundheit
Therapiestunde: Nachdem sie eine mit Nadeln gespickte Stoffpuppe vor ihrer Haustür fand, ist Frau Gessners Leben aus der Spur geraten.
Gesundheit
Von Selbsthilfegruppen bis Therapie-Apps: Was man überbrückend tun kann, während man auf einen Therapieplatz wartet, erklärt Achim Schubert.
Gesundheit
Wenn Ideen nicht mehr der Realität entsprechen und Betroffene belasten: Samya Korff und Tania Lincoln über Wahnüberzeugungen und ihre Therapiechancen
Leben
Psychotherapeut Jens Winkler über die Emotionen seiner Klienten – und wie es gelingt, diese nicht persönlich zu nehmen
Mehr Artikel anzeigen