Gemeinsam heilsam

Psychotherapie in Gruppen ist so wirksam wie Einzeltherapie. Doch ambulant wird sie kaum angeboten. Das soll sich ändern.

Die Illustration zeigt einen großen Frauenkopf mit einer blauen Träne, der umringt ist von einem Stuhlkreis auf denen Personen sitzen und zuhören
Viele Patienten haben heute Vorbehalte. Dabei liegt die wilde Zeit der therapeutischen Gruppen lang zurück. © Karsten Petrat

Sie haben alle selbst massive Probleme und sollen sich doch gegenseitig helfen – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Gruppentherapie in einer psychosomatischen Klinik. Die Medizinstudentin geht mög­lichst nicht in ihre Seminare, weil sie dort Panikattacken erlebt hat. Außerdem hadert sie mit sich, ob sie nicht lieber schwanger werden sollte, statt das Studium zu beenden. Die Polizistin hat eine Essstörung sowie eine Reihe gescheiterter Beziehungen und erfolgloser Therapien hinter…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Über Irvin Yaloms Autobiografie „Wie man wird, was man ist“
Beziehung
​Marilyn und Irvin Yalom dokumentieren die letzte Phase ihrer 65-jährigen Ehe in einem gemeinsamen Buch über Abschied und Vergänglichkeit. ​
Gesundheit
Wie kann Psychotherapie als Profession uns in diesen Zeiten Hoffnung geben? Ein Kongress fand Möglichkeiten – und wurde zum Spiegel der Geschichte.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2021: Sich von Schuldgefühlen befreien
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen