Menschenkenntnis

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Leben
Hoch, tief, schnell oder langsam? Unsere Art zu sprechen lässt Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zu. Lesen Sie hier, welche >>
Gesundheit
Im Notfall hilft Verband anlegen oder stabile Seitenlage. Doch was tun bei seelischer Not? Erste-Hilfe-Kurse für mentale Gesundheit sollen das lehren.
Leben
Manche Menschen stellen im Kontakt mit anderen stets ihre eigenen Interessen in den Vordergrund. Wie man sich vor egoistischem Verhalten schützen kann.
Gesundheit
Psychotherapie in Gruppen ist so wirksam wie Einzeltherapie. Doch ambulant wird sie kaum angeboten. Das soll sich ändern.
Leben
Psychotherapeut Andreas Knuf erklärt, warum das oft nicht stimmt. Und wie wir uns selbst genauer kennenlernen – um andere besser zu begreifen.
Leben
​Fünf Psychotherapeuten beschreiben Techniken und Haltungen, um andere Menschen besser zu verstehen. Und sie erklären, wie wir sie nutzen können. ​
Leben
Frau Welding, Sie erforschen das Phänomen der Gefühlsblindheit, der sogenannten Alexithymie. Was genau bedeutet es, gefühlsblind zu sein? ​
Leben
Ein Klassentreffen ruft Erinnerungen hervor und fordert den Vergleich heraus. Das fällt schwer, lässt aber auch alte Konflikte neu bewerten.
Gesundheit
Histrioniker sind schillernde Persönlichkeiten mit dem großen Bedürfnis, gesehen zu werden. Was steckt hinter dem Verlangen?
Gesellschaft
​Unsere Stimme gibt einiges über unsere Persönlichkeit preis. Forscher und Unternehmen setzen daher zunehmend auf automatisierte Stimmanalysen.
Leben
Unsere Kolumnistin bittet eine Steuerberaterin auf dem Bahnhofsklo ihr zu erklären, wie man Rouge aufträgt.
Mehr Artikel anzeigen