Kommunikation

"Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte der österreichische Philosoph Paul Watzlawick. Solange wir leben, kommunizieren wir. Das heißt, wir tauschen Informationen aus – ob unbewusst oder bewusst. Diese Fähigkeit ist eine wichtige Grundlage für unser soziales Miteinander und unser Überleben

Der Austausch kann auch verbaler (Sprache), non-verbaler (Mimik, Gestik, Körpersprache usw.) und para-verbaler Ebene (Stimmlage, Lautstärke) stattfinden. Doch Kommunikation geht nicht selten schief. Im sozialen Umgang können zahlreiche Missverständnisse auftreten, die wiederum zu Konflikten beitragen können. Etwa, wenn die Empfängerin einer Botschaft diese völlig anders interpretiert als sie vom Sender gemeint war. 

Die Standpunkttheorie wird heute oft missbraucht – als rhetorische Waffe statt als Werkzeug für Erkenntnis und offenen Dialog; das stört Jörg Scheller
Psychiater Thomas Fuchs erklärt, warum wir uns auch ohne Worte wechselseitig verstehen und unter welchen Umständen unsere Empathie versagt
Verbergen Paare ihre finanziellen Angelegenheiten voreinander, hat das Auswirkungen auf die Zufriedenheit in der Beziehung, wie eine Studie zeigt
Wenn wir mit Freunden über Dritte hinter deren Rücken reden, stört diese der Klatsch über ihre Person? Das wollte eine Studie herausfinden
Ist ein Verhalten nur nervig oder überschreitet es jede Grenze? Unsere Beziehungsampel ist eine Entscheidungshilfe im Kontakt mit schwierigen Menschen
Im Job können wir uns nicht aussuchen, mit wem wir Kontakt haben. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek über den Umgang mit komplizierten Kollegen
Manche Menschen sind anstrengend. Wann es sich lohnt, Gesprächsangebote zu machen und wo Sie sich besser abgrenzen und den Kontakt abbrechen
Dialekte lösen widersprüchliche Gefühle aus. Die einen fühlen sich darin zu Hause. Für die anderen klingen sie manchmal unangenehm. Warum ist das so?
Kommunikation hat in fast allen Lebensbereichen eine gewaltige Bedeutung. Charles Duhigg zeigt in seinem Buch, wie wir zum Superkommunikator werden.
Ein Bild, zwei Fragen: Mehr reden, weniger trinken – das denkt Eckart von Hirschhausen bei diesem Anblick. Und fragt: Wer wartet auf den einsamen Mann?
In Stressituationen neigen viele Menschen dazu, feindselig auf ihren Partner zu reagieren. Diese Dinge helfen, die Kommunikation zu verbessern.
Sie wollen mehr Tiefe in Ihre Partnerschaft bringen? Wir stellen eine Übung vor, mit der Sie einen achtsamen Zugang zueinander finden können.
Mehr Artikel anzeigen