Artikel zum Thema Konflikte

Gesundheit
Wenn die Erinnerung verloren geht und das Rationale den Emotionen weicht: Ein Gespräch über die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Familie
Narzisstische Eltern übertragen unerwünschte Gefühle wie Angst, Scham oder Ärger auf ihre Kinder. Eine Studie fand heraus, welche Folgen das haben kann.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Gesellschaft
Unsere Vorstellungen davon, was gesellschaftlicher Zusammenhalt ist, sind antiquiert und zu romantisch. Über die Notwendigkeit, sich damit neu zu beschäftigen.
Familie
An den Feiertagen am Jahresende kommen traditionell besondere Speisen auf den Tisch – und viele Konflikte. Über die Psychologie der Festtagstafel.
Gesellschaft
Handeln wir in Krisenzeiten solidarischer? Warum nicht jede Hilfe Solidarität ist und wir den Begriff sparsam verwenden sollten. Ein Gespräch
Beziehung
Manche Menschen sind „Freund“ und „Feind“ zugleich: Der Psychologie-Professor Bert Uchino über die Frage, wie wir mit „Frenemies“ umgehen können.
Gesellschaft
Zwei Bücher beschäftigen sich mit Zusammenhalt, Vertrauen und Anerkennung. Und mit der Frage, was ein neues Miteinander sein kann.
Gesellschaft
Geflüchtete aus Kriegsgebieten stranden in einem fremden Land. Wie sich die eigene Kultur in einer Psychotherapie niederschlägt. Eine Ethnologin im Interview.
Leben
Pandemie, Krieg und die Wirtschaftskrise: Wie sich das auf Träume auswirkt und wie wir sie lenken können, erklärt Schlafforscher Michael Schredl.
Gesellschaft
Ob Maßnahmen gegen den Klimawandel oder Rauchverbot: Im Nachhinein identifizieren wir uns oft mehr mit den getroffenen Entscheidungen.
Beziehung
Gekränkte Männer sind die größte Gefahrenquelle für Leib und Leben von Frauen. Was wir tun können, um die Liebe sicherer zu machen.
Mehr Artikel anzeigen