Gemeinsam im Stress

Soziale Kontakte sind wichtig. Aber unsere Mitmenschen stressen uns auch. Wie gelingt es, gelassen zu bleiben?

©

Corinna Schmitz hat es eilig. Ihre Finger trommeln nervös aufs Lenkrad. Als der Wagen vor ihr an der noch gelben Ampel bremst, unterdrückt sie einen leisen Fluch. Sie muss ihren Sohn von der Nachmittagsbetreuung im Kindergarten abholen. Und sie ist viel zu spät dran, wieder einmal. Das Telefonat mit einem wichtigen Kunden hat sie aufgehalten. Vorgestern hat ihr Sohn sie gefragt, warum er immer als Letzter abgeholt werde. Die Erzieherinnen haben sie neulich schon säuerlich zur…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesundheit
Eine Weltweite Bewegung macht gegen die Diskriminierung von beleibten Menschen mobil und propagiert offensiv: Ich fühle mich wohl in meinem dicken Körper!
Gesellschaft
Wie fühlen wir uns, wenn wir S-Bahn fahren, und warum? Was macht die Fahrt angenehm? Stressforscher Mazda Adli über die Psychologie der S-Bahn.
Leben
Ein Ziel aufzugeben fällt oft schwer. Aber wer sich von Vorhaben trennen kann, die nicht mehr ins eigene Leben passen, schafft Platz für Neues.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2018: Kann ich mich ändern?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.