Artikel zum Thema Resilienz

Resilienz beschreibt die Widerstandskraft der Seele. Also die Eigenschaft, sich trotz schwieriger Lebensumstände oder sehr kritischer Ereignisse gut zu entwickeln. Lässt sie sich lernen?

Als Pionierin der Resilienzforschung gilt die amerikanische Psychologin Emmy Werner, die ab den 1950er Jahren Kinder aus ärmlichen und gewalttätigen Familien in ihrer Entwicklung beobachtete. Bei manchen vermaß sie trotz allem eine gutes Heranwachsen. Was machte diese Kinder so stark? Heute erfreut sich die Resilienz großer Popularität. Als Faktoren, die sie unterstützen, nennt die Forschung biologische Einflüsse wie das Geschlecht oder eine gute körperliche Gesundheit, aber auch psychologische wie den Selbstwert, die Intelligenz oder die Selbstwirksamkeitserwartung. Auch Bindungen spielen eine große Rolle.

Gesellschaft
Ein Umzug ist anstrengend und kostet viel Kraft – birgt aber auch viel Schönes. Zwei Menschen erzählen, wie es ist, wenn man ständig umziehen muss.
Gesellschaft
Die Welt wandelt sich rasant. Wir sind gezwungen, uns ständig auf Neues einzulassen. Wie wir resilienter mit Lebensveränderungen umgehen können.
Leben
Intelligenz ist im Leben hilfreich. Erfolgsentscheidender aber sind kognitive und emotionale Flexibilität. Deren Wirkung untersuchen diese zwei Bücher.
Gesundheit
In der Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Methode vor, die uns hilft, unsere Kraftquellen zu finden und unsere Resilienz zu stärken.
Gesundheit
Die einen entspannen sich im Schwimmbad, andere wurden gerade verlassen oder haben ein berufliches Projekt vermasselt. Was hilft der Seele jetzt sofort?
Leben
Die Sozialpsychologin Vera King glaubt, dass sich der Druck, effizient zu sein, mittlerweile auf alle Lebensbereiche erstreckt.
Gesundheit
Wie kann Psychotherapie als Profession uns in diesen Zeiten Hoffnung geben? Ein Kongress fand Möglichkeiten – und wurde zum Spiegel der Geschichte.
Gesellschaft
Mediziner Christoph Correll erklärt, wie man besser mit der Pandemie umgehen kann, anstatt sie zu ignorieren oder nur zu schimpfen.
Gesundheit
Viele Studien, fragwürdiges Menschenbild: Das Phänomen Resilienz wird in diesem Buch nur unzureichend erfasst.
Leben
In dem Band von Manu Theobald beschreiben 26 Menschen, was Stille für sie bedeutet.
Leben
Klimawandel, Pandemie, Krankheiten: Die Zukunft der Welt wie des persönlichen Lebens ist unsicher. Wie wir lernen, die Ungewissheit zu tolerieren
Gesellschaft
Beim Klimaschutz wird nicht mehr alles gut. Wie wir in der Krise trotzdem resilient bleiben, etwas verändern können und uns nicht verlieren
Mehr Artikel anzeigen