Europa: In Vielfalt geeint?

Die EU steckt in der Krise, viele Bürger denken wieder nationalistisch. Die Psychologin Constanze Beierlein über tribalistisches Denken.

Foto zeigt drei Männer, die sich die Europafahne ins Gesicht gemalt haben.
Die Europäische Union: Taugt sie noch zur Identifikation? © ullstein bild - mirrorpix

Frau Professor Beierlein, ob Brexit oder Proteste in Frankreich: Politische Meinungsverschiedenheiten und Interessenkonflikte in Europa nehmen zu. Doch die Mehrheit der EU-Bürger findet laut Umfragen die Idee Europa nach wie vor gut. Warum ist das so?

Ich glaube, dass viele Menschen durch die aktuellen Entwicklungen sehr wohl irritiert und verunsichert sind. Bisher war klar, dass Deutschland selbstverständliches Mitglied der Europäischen Union ist. Dies hat bei vielen auch dazu geführt,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Es schien, als seien utopische Gesellschaftsentwürfe von der Bildfläche verschwunden. Doch nun kehren sie zurück. Wozu brauchen wir sie?
Gesellschaft
Der Brexit liegt den Menschen in Großbritannien schwer auf der Seele und zwar Befürwortern und Gegnern. Was Psychologen über den Brexit sagen.
Gesellschaft
Weltweit entstehen neue Grenzanlagen und Zäune. Dafür gibt es politische, aber vor allem psychologische Gründe.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2019: Vom Glück, Verantwortung zu teilen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen