Im Trend: Runen und Totenköpfe

Warum finden junge Menschen Kleidung mit rechten Symbolen gut? Das untersuchte die US-amerikanische Soziologin Cynthia Miller-Idriss.

Die Illustration zeigt einen jungen Menschen, der vor einem großen Pullover steht, auf dem ein Totenkopf abgebildet ist
Ein Pullover mit Totenkopf: Cynthia Miller-Idriss untersuchte, warum Jugendlichen rechte Symbolik gefällt. © Joni Majer

Bei Demonstrationen sind sie auf schwarzen T-Shirts oder Hoodies zu sehen: Buchstaben- und Zahlenkombinationen, nordische Runen, altdeutsch wirkende Schriften, modifizierte Hakenkreuze, Totenköpfe, oft in Rot oder Weiß. In den vergangenen Jahren hat sich ein eigener Markt gebildet für Kleidung mit Symbolen, die an die NS-Zeit erinnern.

Die Symbole fielen der US-amerikanischen Soziologin Cynthia Miller-Idriss ins Auge, während sie für ein Forschungsprojekt in Deutschland Bilder mit…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Es gibt gute Gründe, am Morgen länger vor dem Kleiderschrank zu verweilen. Denn was wir anziehen, prägt das Bild, das andere von uns haben. Aber was noch…
Gesellschaft
Politikwissenschaftler Daniel Köhler sprach mit Menschen, die sich über Jahre in rechtsextremistischen Milieus bewegten – und dann den Absprung wagten
Gesellschaft
Wir alle wissen, dass unser Konsumverhalten Menschen ausbeutet. Warum ändern wir es dann nicht? Ein Gespräch mit BWL-Professorin Evi Hartmann.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2020: Emotional durchlässig
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.