Artikel zum Thema Aggression

Aggression beschreibt Verhalten, das andere schädigen soll – physisch, psychisch oder in ihrer sozialen Anerkennung. Allgemein wird sie durch soziale Zurückweisung, Alkoholkonsum oder hohe Temperaturen verstärkt. So beschreibt der „Long hot summer effect“ die Beobachtung, dass wir im Sommer häufiger aggressiv sind.

Eine Unterform ist die passive Aggressivität. Ausdruck passiv-aggressiven Verhaltens kann sein, dass jemand etwas Verletzendes sagt, grinst und meint: „Nur Spaß“. Das ist frustrierend, weil man ihn oder sie nicht zu fassen bekommt. Partnerschaften, in denen einer den anderen schädigt, werden oft als toxische Beziehungen bezeichnet. Oft reagieren Menschen bereits aggressiv, wenn sie von Kleinigkeiten genervt sind, bei der Misophonie etwa von Ess- oder Atemgeräuschen. Doch wie kommt es eigentlich zu einem Wutausbruch?

Beruf
Erzieherinnen und Erzieher leisten viel, sind unterbesetzt, betreuen anstrengende Kinder – und fühlen sich damit alleingelassen. Ein Erfahrungsbericht.
Familie
Therapiestunde: Wie die achtjährige Alma mithilfe einer Sandspieltherapie ihre Wut loslassen und ihre innere Welt auch für ihre Eltern öffnen kann.
Gesellschaft
Wie kommt es zu gemeinschaftlichen sexuellen Übergriffen oder gar Gruppenvergewaltigungen? Eine Soziologin über die Nähe von Brutalität und Normalität.
Gesundheit
Wie läuft eine Zwangseinweisung in eine Psychiatrie ab? Und wann braucht es eine gesetzliche Betreuung? Fünf wichtige Fragen und Antworten dazu.
Gesundheit
Kerstin Mersinger ist schwer psychisch krank. Immer wieder gefährdet sie sich und andere. Auch wenn sie stabil ist: Die Angehörigen bleiben alarmiert.
Beziehung
Therapiestunde: Der Ehemann verletzt seine Frau immer wieder verbal, lehnt eine Paartherapie jedoch ab. Kann ihr im Einzelgespräch geholfen werden?
Gesellschaft
Jeder tut es täglich, die wenigsten aber richtig: Sich beschweren. Nörgelei kann nämlich der seelischen Hygiene nutzen. Aber: Die Dosis macht das Gift
Gesellschaft
Von Stinkefinger bis Krieg: Die Gesichter von Gewalt. Menschen unterschiedlicher Milieus erleben Gewalt anders. Ein Soziologe im Gespräch
Gesundheit
Ans Bett gefesselt, in einen Raum gesperrt, gegen den Willen eine Spritze bekommen: Zwangsmaßnahmen sind in Kliniken Alltag. Doch ein Wandel setzt ein
Gesellschaft
Warum Streit und Gewalt zwischen Nationen und anderen großen Gruppen so schwer zu lösen sind, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder.
Gesellschaft
Wir alle können den Wunsch nach einer dominanten Führungsperson entwickeln. Warum, sagt der Politikwissenschaftler Michael Bang Petersen.
Gesellschaft
80 bis 90 Mal pro Tag verwenden wir Begriffe, die sich nicht gehören. Warum sind diese Wörter tabu? Warum sagen wir sie trotzdem?
Mehr Artikel anzeigen