Die Lust an der Empörung

Jeder kann sich im Internet entrüsten, kann skandalisieren und diffamieren. Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über Menschen in der "mentalen Pubertät" - und die Ethik der Kommunikation.

©

Herr Professor Pörksen, in Ihrem neuen Buch Die große Gereiztheit geht es um das Internet als „digitalen Pranger“. Was hat Sie bewogen, dieses Thema jetzt aufzugreifen?

Skandale und Berichte darüber gab es schon immer, sie haben ihre wichtige Funktion. Aber ich sehe heute eine neue Evolutions- und Eskalationsstufe der Skandalisierung, eine publikumsgetriebene Logik der Enthüllung. Heute besitzt jeder die Instrumente und die Möglichkeit, öffentlich zu machen und anzuprangern, was ihm…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In den sozialen Medien präsentieren wir uns nicht immer authentisch. Droht uns der Selbstverlust in der digitalen Welt?
Familie
Expertin Anna Felnhofer beantwortet noch offene Fragen aus dem Live-Talk zum Thema „Die Krise der Kinder und Jugendlichen“, Schwerpunkt Mediennutzung.
Beruf
​Zwei Bücher liefern Impulse für eine zeitgemäße digitale Schulentwicklung. ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2018: Die Kunst der Zuversicht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.