Medien

Leben
Aus wahren Kriminalfällen wird Unterhaltungsstoff: True Crime. Wie die Faszination für das Böse dabei helfen kann, die Wirklichkeit zu bewältigen
Gesellschaft
Hat Donald Trump eine narzisstische Persönlichkeitsstörung? Ist Wladimir Putin ein Psychopath? Warum solche Ferndiagnosen problematisch sind.
Leben
Die Angst, nicht auf das Smartphone zugreifen zu können, ist weit verbreitet und hat auch einen Namen: Nomophobie, kurz für no mobile phone phobia.
Gesundheit
Viele Podcasts, Filme und Texte sind inzwischen mit Triggerwarnungen gekennzeichnet. Aber ist das wirklich hilfreich? Oder sogar schädlich?
Gesellschaft
Nur zu gerne geben wir unsere Abneigung zu diversen Themen preis. Ab wann spricht man aber von Hass? Drei Studien kamen zu einem klaren Ergebnis.
Gesellschaft
Hassrede und Populismus gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Psychologe Siegfried Preiser plädiert dafür, das nicht zu bagatellisieren.
Gesellschaft
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation: Seit 2020 herrscht Dauerkrise. Warum Comedy und Satire dennoch – oder gerade deshalb – boomen.
Gesundheit
Uns vor negativen Gefühlen aufgrund politischer Nachrichten zu schützen, ist psychologisch sinnvoll, kann aber verhindern, dass wir uns engagieren.
Leben
Ob Schritte oder Schlaf – mit Selftracking treiben wir die Quantifizierung des Menschen auf die Spitze. Was geschieht, wenn Zahlen sagen, wer wir sind?
Gesellschaft
In einem Experiment untersucht Anna Felnhofer Reaktionen auf sozialen Ausschluss. Beschämt erinnert sie sich an eine Kindheitsepisode.
Gesellschaft
Der französische Soziologe Gérald Bronner ist Zeitdieben auf der Spur: In der digitalisierten Gesellschaft stehlen sie das Kostbarste überhaupt.
Gesellschaft
Wir trauern um die Queen oder fiebern mit Serienhelden mit: Wie entsteht das Gefühl, Promis seien Bekannte? Über die Wirkung parasozialer Beziehungen.
Mehr Artikel anzeigen