Artikel zum Thema Medien

Leben
Ob Schritte oder Schlaf – mit Selftracking treiben wir die Quantifizierung des Menschen auf die Spitze. Was geschieht, wenn Zahlen sagen, wer wir sind?
Gesellschaft
In einem Experiment untersucht Anna Felnhofer Reaktionen auf sozialen Ausschluss. Beschämt erinnert sie sich an eine Kindheitsepisode.
Gesellschaft
Der französische Soziologe Gérald Bronner ist Zeitdieben auf der Spur: In der digitalisierten Gesellschaft stehlen sie das Kostbarste überhaupt.
Gesellschaft
Wir trauern um die Queen oder fiebern mit Serienhelden mit: Wie entsteht das Gefühl, Promis seien Bekannte? Über die Wirkung parasozialer Beziehungen.
Leben
Schlafen tut gut, aber spätestens beim Zähneputzen zögern viele das Zu-Bett-Gehen raus. Was steckt hinter "bedtime procrastination" und was hilft?
Leben
Schweißausbrüche und Panik: Telefonate kosteten Nadine Schalk größte Überwindung. Wie schafft man es mit Telefonier-Angst, im Callcenter zu arbeiten?
Familie
Expertin Anna Felnhofer beantwortet noch offene Fragen aus dem Live-Talk zum Thema „Die Krise der Kinder und Jugendlichen“, Schwerpunkt Mediennutzung.
Familie
Anna Felnhofer spricht bei Psychologie Heute live! über die zunehmende psychische Belastung von Kindern und den Einfluss der Mediennutzung. Zum Video.
Gesellschaft
Psychische Probleme häufen sich bei Kindern. Welche Rolle spielt dabei die Mediennutzung? Darüber sprechen wir mit Dr. Anna Felnhofer am 30. November.
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Fünf erstaunliche Gründe, warum Horrorfilme auf ihre Fans gerade in der Pandemie beruhigend wirken.
Leben
Viele Filme und Serien bewegen uns. Aber verhelfen sie uns auch zu mehr Selbsterkenntnis? Darüber schreibt Wiebke Schwelgengräber in ihrem Buch.
Gesundheit
In der Pandemie entwickelten ungewöhnlich viele Jugendliche Tics. Modediagnosen wie diese gibt es immer wieder. Wie kann man sie erklären?
Mehr Artikel anzeigen