Coronapandemie: Leichtsinnige Anspruchsdenker

Studien haben untersucht, welche Auswirkungen Anspruchsdenken auf die Corona-Maßnahmen hat.

Menschen, die davon überzeugt sind, etwas Besseres als andere verdient zu haben, halten die Coronamaßnahmen nicht so strikt ein und sehen ein geringes Krankheitsrisiko bei sich selbst. Zudem sind sie weniger um andere besorgt und halten Darstellungen des Virus als „gefährlich“ für übertrieben. Dies fanden zwei Psychologinnen bei der Befragung von mehreren hundert Probandinnen und Probanden in verschiedenen Stichproben heraus. In den drei Studien berichteten die Anspruchsdenkenden auch häufiger davon, dass sie glaubten, sich selbst schon mit Covid-19 angesteckt zu haben oder gerade infiziert zu sein.

Die Psychologinnen verwendeten in den Studien das Konzept des psychologischen Anspruchsdenkens (psychological entitlement) und setzten eine entsprechende Skala ein. Diese ergänzten sie um weitere Fragebögen, etwa zur Verträglichkeit, wie sie im Big-Five-Persönlichkeitsmodell definiert ist, und um spezielle Fragen zur Coronapandemie.

Die Forscherinnen untersuchten zudem, ob sich die Anspruchsdenker bewegen ließen, die Regeln besser einzuhalten – jedoch ohne Erfolg.

Emily M. Zitek, Rachel J. Schlund: Psychological entitlement predicts noncompliance with the health guidelines of the COVID-19 pandemic. Personality and Individual Differences, 2020. DOI: 10.1016/j.paid.2020.110491

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wer hinter Allem böse Machenschaften wittert, schadet damit sich selbst und anderen – das zeigt sich nicht zuletzt in der Covid-Pandemie.
Beruf
Manche Mitarbeitende wollen mehr Anerkennung und Benefits als eine Organisation für richtig hält. Woher das kommt.
Gesundheit
Menschen schätzen die Gefahr durch Corona weltweit unterschiedlich ein. Dies hängt offenbar von soziokulturellen Faktoren ab.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2021: Raus aus alten Mustern
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.