Reden mit Rechten

Wie wir auf rechtspopulistische oder gar rechtsextreme Äußerungen in unserem Umfeld reagieren können

Politische Diskussionen in Familien oder unter Freunden können schnell in Konflikte münden. © Richard Klippfeld

Eine Bekannte hörte überrascht, wie ihr Nachbar erklärte, der Holocaust habe nicht stattgefunden. Der Kollege eines Freundes befand, der Islam „unterwandert die deutsche Gesellschaft“. Ein älterer Verwandter empfahl seinem 16-jährigen Enkel ein Buch aus einem Verlag, der ein wegen Volksverhetzung verbotenes Werk veröffentlicht hatte. Bei einem Ehepaar, beide mit akademischem Hintergrund, engagiert sich einer der Partner seit längerer Zeit bei der AfD und kandidiert für das kommunale…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Der Kinderarzt und Wissenschaftler Herbert Renz-Polster über den weltweiten Rechtsruck und dessen Ursachen.
Gesellschaft
Die Sprache der Populisten ist provokant und plakativ und beeinflusst die Einstellung vieler Menschen zu gesellschaftlichen Fragen. Im dritten Teil unserer…
Gesellschaft
Sowohl rechte als auch linke Interessensgruppen stilisieren heutzutage sich gerne als Opfer – doch warum eigentlich?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2018: Geschwister
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.