Die Persönlichkeit entscheidet mit

Eine Forschergruppe beschreibt, wie unsere Ernährungsentscheidungen mit unserer Persönlichkeit zusammenhängen und welche Motive Vegetarier haben.

Vegetarierinnen und Vegetarier ticken offenbar etwas anders als „Allesesser“: Laut einer Metaanalyse sind Menschen, die auf Fleisch verzichten, offener für neue Erfahrungen, suchen mehr Abwechslung im Leben und neigen weniger zu Vorurteilen. Laut dieser Auswertung erwiesen sie sich zudem als neurotischer und emotional instabiler, berichteten von einem geringeren Selbstwertgefühl und schlechterer Stimmung.

Sie waren auch hedonistischer und etwas empathiefähiger als Allesesser. Diese erreichten höhere Werte auf der Skala für soziale Dominanz und strebten stärker nach Macht. Offenbar sind wir bei unseren Ernährungsentscheidungen auch von unserer Persönlichkeit geprägt.

Ein Team aus Forscherinnen und Forschern von deutschen und australischen Universitäten sowie aus deutschen Kliniken analysierte 25 Studien mit knapp 23600 Teilnehmenden, überwiegend aus westlichen Industrieländern. Untersucht worden waren Werte, die Fähigkeit zur Empathie und die Persönlichkeiten von Vegetarierinnen und Menschen, die auch Fleisch essen. Wie die Studie hervorhebt, gewinnt fleischlose Ernährung weltweit an Bedeutung, sowohl wegen der ökologischen Vorteile, die damit verbunden werden, als auch wegen der ethischen Bedenken gegenüber Fleischkonsum.

In den westlichen Industrieländern geben Menschen in Befragungen an, aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen vegetarisch zu sein, in Deutschland sind es um die zehn Prozent. In Schwellenländern wie Indien, wo 20 bis 40 Prozent vegetarisch leben, sind es eher religiöse Motive.

Literatur

Sophie Holler u.a.: Differences between omnivores and vegetarians in personality profiles, values, and empathy: A systematic review. Frontiers in Psychology, 2021. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.579700.

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Was umgangssprachlich als Magersucht bezeichnet wird, ist eine schwere Essstörung. Was sind erste Anzeichen, Symptome und Therapiemöglichkeiten?
Wer auf Fleisch verzichtet, unterscheidet sich von seinen fleischessenden Zeitgenossen in einigen Persönlichkeitsmerkmalen
Psychologie nach Zahlen: Sieben Kniffe, um im Büro mit Manipulateurinnen, Cholerikern und anderen schwierigen Charakteren auszukommen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2022: Für sich einstehen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 82: Mein Trauma überwinden