Narzissmus in Familien: Suche nach dem Sündenbock

Narzisstische Eltern übertragen unerwünschte Gefühle wie Angst, Scham oder Ärger auf ihre Kinder. Eine Studie fand heraus, welche Folgen das haben kann.

Narzisstische Mütter und Väter neigen laut einer Studie offenbar dazu, ein Kind in der Familie zum Sündenbock zu machen und es bei Konflikten oder Problemen zu belangen. Dies zeigte eine erste Studie zu dieser Frage mit rund 500 Personen. Die Forscherin Martina Vignando und der Forscher Boris Bizumic von der Australian National University stellten fest, dass das elterliche Verhalten Folgen hat: Die Kinder zeigten deutliche Symptome von Angst und Depressionen.

Den befragten Personen, alle zwischen 18 und 30 Jahre alt, wurden verschiedene Narzissmus-Fragebögen vorgelegt, anhand derer sie sich selbst sowie ihre Eltern einschätzten und Fragen zu ihren eigenen Ängsten und Depressionen beantworteten. Sie gaben zudem an, wie oft sie sie sich bei Familienkonflikten ungerecht behandelt fühlten.

Aus der Forschung ist bekannt, dass Narzisstinnen und Narzissten zu diesem Sündenbockverhalten neigen, das auch Projektion genannt wird. Dabei werden eigene Gefühle wie Angst, Ärger, Schuld oder Versagen nicht ertragen und deshalb anderen zugeschoben. Dieses Verhalten ist Zeichen des Anspruchsdenkens einer Person, um sich mit eigenen negativen Eigenschaften oder Verhalten nicht beschäftigen zu müssen.

Quelle

Martina Vignando, Boris Bizumic: Parental narcissism leads to anxiety and depression in children via scape­goating. The Journal of Psychology, 157/2, 2023. DOI: 10.1080/00223980.2022.2148088

Artikel zum Thema
Familie
Sie begleiten uns ein Leben lang und prägen uns entscheidend. Was wir gewinnen, wenn wir alte Muster überwinden – und uns als Erwachsene neu begegnen.
Familie
Paare, die eine Patchworkfamilie gründen, sind voller guter Vorsätze: Der Liebe und den Kindern soll es gutgehen. Doch nicht selten scheitern sie an…
Leben
Die Persönlichkeitsstörung ist in aller Munde – überall lauern scheinbar selbstverliebte Egomanen. ► Doch wie tickt ein Narzisst wirklich?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2023: Schüchtern glücklich sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.