Im Fokus: Ex-Neonazis

Politikwissenschaftler Daniel Köhler sprach mit Menschen, die sich über Jahre in rechtsextremistischen Milieus bewegten – und dann den Absprung wagten

Ein Skinhead mit Tattoos im Gesicht schaut aggressiv
Der Leistungsdruck in der rechtsextremen Szene ist sehr hoch. Wer Schwäche zeigt, wird schnell eiskalt abserviert. © picture alliance//©Everett Collection

Herr Köhler, Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen haben mit ehemaligen Neonazis gesprochen, die nach jahrelanger Zugehörigkeit zum Milieu ausgestiegen sind. Was hat Sie am meisten beeindruckt?

Die Reue und die Schuld. Manche zeigten ein riesiges Bedürfnis, ihre Schuld wiedergutzumachen. Einige der Befragten haben wie Kinder fast hilflos nach Vergebung gesucht. Es sind Menschen, die sich verändert haben. Sie haben gezeigt, dass das möglich ist.

Wer waren die Befragten?

Da die rechte Szene…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wie gerät ein junger Mensch in die Fänge von Glaubensfanatikern? Und kann es gelingen, ihn daraus zu befreien? Der Versuch, radikalisierte Muslime zu erreichen,…
Leben
Trauer, Trennung, Karriereende: Rituale erleichtern den Übergang in eine neue Lebensphase. Wieso Bräuche guttun und wie Sie ihr eigenes Ritual finden können.
Gesellschaft
Die meisten Dschihadisten sind psychisch gesund, zeigen Studien. Es mangelt ihnen auch nicht an Empathie – und genau da liegt das Problem.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2021: Egoisten
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen