Gewalt

Ob fanatische Ideologie, Sport oder Karriere: Extremismus beginnt oft im Alltag. Zwei Forscher zeigen fünf Strategien für mehr Balance in allem Tun
„Wenn du was sagst, wirst du die Familie kaputtmachen“, bekam Thomas Maier zu hören. Wie er sich traute, sich von der Gewalt der Familie zu befreien
Wenn Einsatzkräfte auf psychisch belastete Menschen treffen: Eine Polizeipsychologin über die innere Haltung, um der Herausforderung gerecht zu werden
In Krisen und Krieg entstehen schicksalshafte Freundschaften. Schirftstellerin Nino Haratischwili erzählt von Loyalität, Verrat und ihren Romanen.
Dutzende Menschen wurden in China ohne medizinische Grundlage in Psychiatrien eingewiesen. Die meisten: Politisch unliebsam. Mou Yanxi im Gespräch
In der ehemaligen DDR wurden mehr Kinder in Krippen betreut. Waren sie dadurch mehr Gewalt ausgesetzt? Was eine Studie dazu herausfand
Liebesbeziehung werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Psychologinnen sprechen eher von dysfunktionalen Beziehungen. Doch was heißt das überhaupt?
Darf's ein bisschen härter sein? Sexualtherapeutin Melanie Büttner über Rough Sex, wann er zu Gewalt wird und wie Normen unser Sexualleben beeinflussen
Psychologie und Literatur: In der Nachwendezeit herrschte Gewalt in vielen Familien. Anne Rabe erzählt, warum es wichtig ist, Missbrauch zu benennen.
Frauen, die häusliche Gewalt erleben, brauchen Menschen, die ihnen zur Seite stehen. Katja Grieger zeigt, wie man Warnsignale erkennt und helfen kann.
Trotz häuslicher Gewalt, bleiben viele Frauen dennoch in der Beziehung. Über die Hürden, jemanden zu verlassen, der einem wehtut – und was helfen kann
Narrative Expositionstherapie hilft traumatisierten Geflüchteten innerhalb weniger Sitzungen. Ein Gespräch mit Frank Neuner, einem ihrer Entwickler
Mehr Artikel anzeigen