Verschwörung: Reise in eine andere Realität

Überzeugte von Verschwörungstheorien sind gegen den Mainstream und finden Zuspruch in ihrer Community. Wie Forschende den Weg dorthin beschreiben.

Der Sturm auf das US-Kapitol im Januar 2021 hat gezeigt: Zahlreiche Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungsmythen bleiben nicht beim bloßen Diskutieren von gewalttätigen Attacken stehen. Vier Psychologen vertreten in einem Forschungsüberblick nun die These, dass die Hinwendung zu solchen Aktionen ein sozialer Prozess sei, bei dem sich die Menschen vom bisherigen Umfeld bewusst abwenden und sich zu einer Verschwörungscommunity bekennen. Diese Entwicklung, so die Autoren, könne am besten als eine „spirituelle Reise“ beschrieben werden.

Die Reise sieht ungefähr wie folgt aus: Sie beginnt mit dem ersten Infragestellen etwa einer wissenschaftlichen These des sogenannten „Mainstreams“ – ausgelöst von Persönlichkeitseigenschaften, Angst und kognitiven Verzerrungen. Dabei stößt man auf eine Verschwörungserzählung, die dann die „richtige Erklärung“ bietet, sowie auf deren Anhängerinnen und Anhänger. Zunehmend bildet sich das Gefühl heraus, vom „Mainstream“ ausgeschlossen zu werden.

Zugleich erhält man in den Communitys der Verschwörungsüberzeugten positives Feedback. Am Ende dieses Wegs steht die Überzeugung, die gesamte Realität sei eine Illusion und die Welt werde in Wirklichkeit von geheimnisvollen Mächten gesteuert, so das Forschungsteam.

Pascal Wagner-Egger u.a.: Awake together: Sociopsychological processes of engagement in conspiracist communities. Current Opinion in Psychology, 2022. DOI: 10.1016/j.copsyc.2022.101417

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Es schien, als seien utopische Gesellschaftsentwürfe von der Bildfläche verschwunden. Nach den Desastern des 20. Jahrhunderts standen sie unter…
Gesellschaft
Klimakrise, Energieengpässe, Inflation: Bedrohen sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Sozialwissenschaftler Jochen Roose im Gespräch.
Gesellschaft
Im Interview thematisiert der Historiker Jürgen Martschukat die Ursprünge des heutigen Fitnessbooms und die Auswirkungen auf uns.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2022: Angstfreier leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.