Leiden musikalische Menschen häufiger an Depressionen?

Ob Gitarre oder Gesang: Einige Menschen sind besonders musikalisch. Eine Studie hat untersucht, was Musizieren mit einer belasteten Psyche zu tun hat.

Menschen, die viel und gerne Musik machen, haben offenbar ein leicht erhöhtes genetisches Risiko für Depressionen und bipolare Störungen. Dies ergab eine Studie.

Begeistertes Musizieren könne jedoch nicht einfach als Reaktion auf eventuelle psychische Probleme verstanden werden, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Vielmehr gebe es wohl eine genetische Überschneidung: Einige Gene beeinflussten zugleich das musikalische Engagement und die seelische Gesundheit.

Musikalisch aktiv, leichter depressiv

Die Forscherinnen und Forscher werteten die Daten von 5648 Zwillingen aus Schweden aus. Dabei war erhoben worden, ob die Personen zum Befragungszeitpunkt musikalisch aktiv waren, ob sie es früher gewesen waren oder noch nie. Zudem wurden die Aktiven gefragt, wie viel sie übten und ob sie schon einmal bei Konzerten aufgetreten waren.

Zur Kontrolle wurde erhoben, ob die Befragten sich anderweitig kreativ und künstlerisch engagierten, etwa tanzten, Theater spielten oder malten. Das Forschungsteam konnte zusätzlich auch auf die Datensätze zu den psychiatrischen Diagnosen zugreifen, wie Depression, Angststörung, Schizo­phrenie oder bipolare Störung.

Die Studie trifft keine Aussage darüber, ob ein besonders intensives Musizieren einen Hinweis auf außergewöhnlich starke seelische Probleme von Musikerinnen und Musikern gibt. Ganz ausschließen lässt sich solch ein Zusammenhang aber laut den Forscherinnen und Forschern nicht.

Quelle

Laura W. Wesseldijk u.a.: A comprehensive investigation into the genetic relationship between music engagement and mental health. Translational Psychiatry, 2023. DOI: 10.1038/s41398-023-02308-6

Artikel zum Thema
Gesundheit
Kerstin Mersinger ist schwer psychisch krank. Immer wieder gefährdet sie sich und andere. Auch wenn sie stabil ist: Die Angehörigen bleiben alarmiert.
Gesundheit
Bei keiner anderen Erkrankung ist die Suizidrate so hoch wie bei einer Bipolaren Störung. Trotzdem wird sie oft verkannt. Eine persönliche Spurensuche
Leben
Der deutsche Psychologe Fritz Strack machte 1988 ein interessantes Experiment mit Stift und Mund: Halten die Erkenntnisse auch heute noch stand?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2023: Woher weiß ich, wer du bist?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 76: Menschen lesen